Alu-Verbundrohr schneiden und biegen

Alu-Verbundrohre sind eine beliebte Wahl als moderne Rohrsysteme, da sie aufgrund ihrer Flexibilität, Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit in zahlreichen Anwendungen überzeugen.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Produkte und Werkzeuge Sie benötigen, um Aluverbundrohre richtig zu verarbeiten.
Zudem zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist, ein Aluverbundrohr zu schneiden und zu kalibrieren, sodass Sie auch ohne spezielles Fachwissen schnell und effektiv mit diesen Rohren arbeiten können. Mit den richtigen Tipps und Werkzeugen wird die Verarbeitung des Aluverbundrohrs zum Kinderspiel. 

Auf die richtige Verarbeitung kommt es an-
Rohrschere bzw. Rohrschneider und Kalibrierer

Bei Mehrschicht-Verbundrohren ist die korrekte Verarbeitung mit dem passenden Werkzeug essenziell. 

Hintergrund:
⚠️ Nach dem Abschneiden des Rohrs ist dieses nicht mehr 100 % rund am Schnittende.
⚠️ Zudem entsteht ein scharfer Grat, der beim Einführen eines z. B. Konus von Quetschverschraubungen die Dichtringe abstreifen oder beschädigen könnte.

Hierfür wird nach dem Schneiden das Rohrende mit einem Kalibrierer entgratet. Somit lässt sich der Konus wesentlich einfacher einführen und die Dichtungen werden nicht beschädigt.

Alu-Verbundrohr schneiden – Die Rohrschere / der Rohrschneider

Aluverbundrohr schneiden

Das Alu-Verbundrohr wird mit einer Rohrschere auf das erforderliche Maß zugeschnitten. Wichtig ist hier, dass das Rohr rechtwinklig abgeschnitten wird. Schräge Schnitte sollten unbedingt vermieden werden.

💡Tipp: Durch leichtes Drehen der Schneidezange wird eine Verformung des Rohres weitgehendst verhindert.
Hand- oder Stichsägen oder andere stumpfe Werkzeuge eignen sich nicht zum Ablängen und sollten nicht zum Schneiden des Alu-Verbundrohres verwendet werden.



Alu-Verbundrohr kalibrieren und entgraten

Aluverbundrohr kalibrieren

Nach dem Abschneiden wird das Verbundrohr im zweiten Schritt kalibriert und entgratet.

Dieser Vorgang ist wichtig für die Dichtigkeit der Rohrverbindungen und bereitet folglich die Verbindung für die Fittinge vor.

✅ Hierzu wird der Kalibrierer zunächst bis zum Anschlag in das Rohr eingeführt. Rohr und Kalibrierer gut festhalten und den Kalibrierer drehen. Diesen Vorgang nennt man Entgraten. Beim Entgraten wird auf der Rohrinnenseite das Material leicht abgetragen, sodass ein Konus am Rohr entsteht, der das Einführen des Fittings erleichtert.  

✅ Nach dem Entgraten muss eine umlaufende Fase innen von mindestens 1 mm sichtbar sein. Nur so ist gewährleistet, dass das Rohr richtig zentriert und entgratet ist. Vor einem erneuten Entgraten darauf achten, dass sich keine Späne mehr am Entgrater befinden!

Wichtig: Bei Press- und Schraubfitting können unterschiedliche Kalibrierer verwendet werden. Bei Steckfittings ist ausschließlich der Innen- und Außen-Kalibrierer geeignet.

✅ Das Aluverbundrohr ist nun rund und entgratet. Jetzt kann es mit der Verbindung der Aluverbundrohre weitergehen, indem man entweder Press-, Schraub– oder Steckfittings verwendet.



Alu-Verbundrohr biegen

Aluverbundrohr biegen

Um ein Alu-Verbundrohr zu biegen, wird lediglich ein Rohrbiegewerkzeug, welches für Verbundrohre und passend zum Durchmesser des Rohres geeignet ist, benötigt. Ein Rohrbiegeset im Koffer mit mehreren Biegesegmenten für unterschiedliche Rohrdurchmesser ist dafür optimal geeignet. Der Biegevorgang selbst ist mit der richtigen Technik ganz simpel und auch bei Heimwerkerarbeiten wirklich einfach anzuwenden.

Schritt-für-Schritt Anleitung

1.    Dort, wo man die Biegung vornehmen möchte, wird das Rohr mit einem Punkt markiert, um die Biegung genau auszuführen.

2.    Stellen Sie sicher, dass das Rohr sauber und frei von Beschädigungen ist. Jegliche Dellen oder Risse können beim Biegen zu Problemen führen.

3.    Jetzt kommt das Einspannen, in dem das Rohr in den Rohrbieger eingesetzt wird.  Die Markierung sollte sich an der Stelle befinden, wo die Biegung beginnen wird.

4.    Ziehen Sie den Hebel des Rohrbiegers langsam und stetig, bis das Rohr den gewünschten Winkel erreicht hat. Es ist wichtig, langsam zu arbeiten, um zu verhindern, dass das Rohr knickt.

5.    Nachdem das Rohr gebogen wurde, wird der Winkel mit einem Winkelmesser oder einer Schablone geprüft, um sicherzustellen, dass die Biegung korrekt ist.

6.    Falls notwendig, kann man das Rohr leicht nachjustieren, indem man es vorsichtig von Hand nachbiegt. Seien Sie jedoch vorsichtig, um das Material nicht zu überbeanspruchen.

Einige zusätzliche Tipps:

Vermeiden Sie es, das Rohr zu oft zu biegen, da dies das Material schwächen kann.

Wenn Sie mehrere Biegungen an einem Rohr vornehmen müssen, planen Sie diese sorgfältig, um das Rohr nicht unnötig zu belasten.



Innen- und Außenbiegefedern für Alu-Verbundrohr

Aluverbundrohr mit Rohrbiegefeder verarbeiten

Eine weitere Option zum Biegen von Aluverbundrohren sind Innen- und Außen-Rohrbiegefedern. Diese Biegefeder erleichtern das Biegen von Rohren, ohne dass dabei die Stabilität oder die Form des Rohres beeinträchtigt wird. Sie sind in zwei Varianten erhältlich – für das Biegen von Rohren von innen (Innen-Rohrbiegefeder) und von außen (Außen-Rohrbiegefeder). Beide bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl professionelle Handwerker als auch Heimwerker schätzen.



Bei der Installation von Trinkwasser bzw. Heizungsrohren hat sich das Aluverbundrohr bereits seit mehreren Jahren bestens bewährt und ist für Heizungs- und Flächenheizungsinstallationen das Material der ersten Wahl.  

Aufgrund des mehrfachen Schichtaufbaus, bestehend aus Kunststoff und Aluminium, punktet das Rohr beim Thema Sauerstoffdichtigkeit, leichtes Gewicht und hoher Lebensdauer. Welche weiteren Vorteile es sonst noch bietet, lesen Sie im Artikel „100 % dicht: Alu Mehrschichtverbundrohr und dessen Vorteil“.

Wichtig ist bei der Verarbeitung des Rohres auf das richtige Werkzeug zu achten und dass die passenden Fittinge, idealerweise vom selben Hersteller, benutzt werden. Nur so kann auch gewährleistet werden, dass auch tatsächlich alles zu 100 % dicht ist und es zu keinen Schäden an Leitungen bzw. der Heizungsanlage kommt.

Häufige Fragen zum Thema Alu-Verbundrohr verarbeiten

Wozu werden Biegefedern beim Biegen von Alu-Verbundrohr benötigt?

Biegefedern werden verwendet, um Rohre beim Biegen zu unterstützen und zu verhindern, dass sie knicken oder verformen. Innen-Biegefedern werden in das Innere des Rohres eingeführt, bevor es gebogen wird. Sie bieten von innen heraus Widerstand, sodass das Rohr beim Biegen seine Form behält und keine unschönen Dellen oder Verformungen entstehen. Dies ist besonders wichtig bei dünnwandigen Rohren, die anfälliger für Verformungen sind.

Außen-Biegefedern werden außen auf das Rohr aufgezogen. Sie eignen sich besonders für steife Rohre oder Rohre mit einem größeren Durchmesser, da sie zusätzlichen Halt an der Außenseite geben.

Biegefedern sind also hilfreiche Werkzeuge, um saubere und präzise Biegungen zu erzielen, ohne das Material zu beschädigen.

Welches Biegegerät ist zum Biegen von Alu-Verbundrohren geeignet?

Für das passgenaue Biegen von Rohren sind die richtigen Biegewerkzeuge essenziell. Handliche Einhand-Rohrbieger haben sich bei kleineren Heimwerkerarbeiten, auf der Baustelle oder in der Werkstatt bestens bewährt. Ein Ratschenvorschub ermöglicht präzise Biegungen mit weniger Kraftaufwand, indem er das Rohr schrittweise und kontrolliert biegt. Optimal sind die kompakten Einhandbieger, wenn diese komplett mit Biegesegmenten im Aufbewahrungskoffer zur Verfügung stehen. So haben Sie immer alles Notwendige griffbereit zur Hand.

Das Biegegerät TB MAXI MSR aus unserem Shop ermöglicht durch eine Biegewinkelanzeige ein maßgenaues Biegen des Rohres bis zu 90 Grad und ist mit fünf Biegesegmenten für Mehrschicht-Verbundrohre von 14 mm bis 26 mm geeignet. Das Gerät ist zudem mit einer Transportsicherung ausgestattet, die ein Aufklappen des Griffs während des Transportes verhindert.

Das 10-teilige Einhand-Rohrbiege-Set aus unserem Shop wiederum ist für Alu-Verbundrohre mit einem Durchmesser von 16 mm bis 32 mm geeignet.

Für welche Installationen sind Alu-Verbundrohre geeignet?

Das Alu-Verbundrohr stellt aufgrund seiner Eigenschaften eine Art Universalrohr dar und kann somit in einer Vielzahl von Installationen verwendet werden. Von Warm- und Kaltwassersystemen, für die Heizungsinstallation, die Anbindung an Heizkörper und sogar für die Fußbodenheizung ist ein Alu-Verbundrohr durch seine Flexibilität und Korrosionsbeständigkeit ideal geeignet.

Muss ich beim Verlegen von Alu-Verbundrohren etwas beachten?

Bei der Verarbeitung sollte unbedingt auf scharfe Biegungen verzichtet werden, da diese zu Beschädigungen oder Leckagen führen können. Auch sollten diese Mehrschichtverbundrohre nicht in der Nähe von scharfen Kanten oder Ecken verlegt werden, da auch hier die Gefahr von Beschädigung gegeben ist. Vor dem Verlegen sollten Alu-Verbundrohre bei der Lagerung nicht direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sein, denn direkte UV-Strahlung kann das Kunststoffmaterial im Laufe der Zeit abbauen.

Was muss ich tun, bevor ich mit der Installation beginne?

Vor Beginn der Installation von Alu-Verbundrohren ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Als Erstes gilt es zu überprüfen, ob alle nötigen Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, die speziell für die Arbeit mit diesen Rohren geeignet sind. Dazu gehören etwa geeignete Fittings, Rohrschneider für Verbundrohre und eventuell ein Rohrbiegegerät. Dann kommt die Planung mit dem genauen Verlauf der Rohrleitungen. Dabei sollten die notwendigen Abstände zu elektrischen Leitungen oder Hitzequellen eingehalten werden, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Alle Flächen, an denen das Rohr angebracht wird, müssen sauber und frei von Staub und Schmutz sein, damit die Verbindungen dicht und sicher sind.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Alu-Verbundrohr
Alu-Verbundrohr für Heizung und Sanitär

Alu-Mehrschichtverbundrohre werden im Hausbau und bei der Sanierung von Installationsleitungen immer häufiger eingesetzt und sind nicht mehr wegzudenken. So schätzt mehr...

Pressfitting verarbeiten
Pressfittings verarbeiten: Aluverbundrohre verpressen

In 5 Schritten zur perfekten Rohrverbindung mit Pressfittings. Im Handwerk und insbesondere in der Sanitärtechnik haben sich Pressfittinge als zuverlässige, mehr...

Rohre mit Steckfittings verbinden
Alu-Verbundrohre mit Steckfittings verbinden – so geht’s

Steckfittings fürs Aluverbundrohr. Steckfittings sind wahre Allround-Talente, wenn es um die Installation von Trinkwasserleitungen oder die Heizkörperanbindung geht: sie ermöglichen eine schnelle und sichere Rohrverbindung ohne mehr...

Schraubfittings mit Aluverbundrohr verbinden
Schraubfittings mit Alu-Verbundrohren verbinden – so gehen Sie vor

Kein Löten, kein Pressen, kein teures Werkzeug - Schraubfittings punkten bei der Verlegung von Leitungen und lassen Aluverbundrohre für Heizung und mehr...