Wie verbinde ich Kupferrohr mit Aluverbundrohr?
Eine bestehende und in die Jahre gekommene Immobilie ist oft mit Sanierungen oder Renovierungsarbeiten verbunden. Oftmals sind auch alte, bestehende Heizungs- bzw. Wasserleitungen betroffen. Früher wurden häufig Edelstahl- oder Kupferrohre für Heizung und Trinkwasser verwendet.
Heutzutage werden neun von zehn Trinkwasserinstallationen mit Verbundrohren erstellt, schätzt der Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie (KRV). Profis verwenden für Rohrinstallationen vorzugsweise ein Aluverbundrohr, aber auch Heimwerker können mit etwas handwerklichem Geschick, Installationen mit Aluverbundrohren erstellen. Ein Aluverbundrohr bietet nämlich viele Vorteile gegenüber einem Kupferrohr. In unserem Beitrag „Aluverbundrohr und dessen Vorteile“ erfahren Sie mehr zu diesem Thema.
In erster Linie ist es möglich, auch nur einen Raum zu renovieren, um nur teilweise bestehende Rohre auszutauschen, statt alle Wasser- bzw. Heizungsrohren auf einmal zu erneuern. Wenn man neue Trinkwasserleitungen zu den bereits bestehenden Kupferrohren ziehen möchte, kann man Kupferrohre mit neuen Aluverbundrohren verbinden.
Um einen erfolgreichen Anschluss beider Rohre sicherzustellen, muss das richtige und passende Verbindungsstück (Übergangsmuffe / Übergang) verwendet werden. Worauf Sie dabei achten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
TL;DR – Das Wichtigste in Kürze:
- Aluminium-Verbundrohre lassen sich durch Pressen, Stecken oder Schrauben mit Kupferrohren verbinden.
- Die Verbindungsvarianten können an beiden Rohren gleich sein oder gemischt werden, z.B. wird das Alu-Verbundrohr gepresst und das Kupferrohr geschraubt.
- Bei der Verbindung von Rohren ist immer das passende Verbindungsstück wichtig.
- Wichtig: auf Innen- und Außendurchmesser der unterschiedlichen Rohre achten. Dabei sollten Innendurchmesser von Kupferrohr und Alu-Verbundrohr übereinstimmen.
- Der Innendurchmesser wird üblicherweise in der Einheit „DN“ angegeben.
- Sogenannte vorgefertigte Fitting-Übergänge helfen dabei, unterschiedliche Rohre schnell und einfach zu verbinden und Fehler zu vermeiden.
Kann man ein Kupferrohr mit einem Alu-Verbundrohr verbinden?
Aluminium-Verbundrohre lassen sich durch Pressen, Stecken oder Schrauben mit Kupferrohren verbinden. Durch die DVGW-Zulassung (Prüfsiegel des deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches) ist das Aluminium-Verbundrohr sowohl für den Heizungsbereich als auch für Trinkwasserinstallationen geeignet. Dies ermöglicht eine einfache Verbindung mit jedem Kupferrohr und passt zu jeder weiteren Verbindungssituation.
Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr (Aluverbundrohr) verbinden – Welche Möglichkeiten gibt es?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man ein Kupferrohr mit einem Alu-Verbundrohr verbinden kann. Die Verbindungsvarianten können an beiden Rohren gleich sein (z.B. Pressen vom Kupferrohr und Pressen vom Alu-Verbundrohr); die Verbindungsmöglichkeiten können aber auch gemischt werden, z.B. wird das Alu-Verbundrohr gepresst und das Kupferrohr geschraubt.
Den Kombinationsmöglichkeiten sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Kupferrohre können grundsätzlich gepresst, geschraubt oder gelötet werden. Ein Alu-Verbundrohr ermöglicht es, Verbindungen durch Pressen, Schrauben oder Stecken herzustellen.
Bei der Verbindung von Rohren ist immer das passende Verbindungsstück wichtig.
Hier ein paar Beispiele für die Möglichkeiten einer Verbindung zwischen Aluverbundrohr und Kupferrohr:
Das ist wichtig: Innen- und Außendurchmesser der unterschiedlichen Rohre beachten
Die unterschiedlichen Rohre führen zu Unterschieden, die ausgeglichen werden müssen:
✅ unterschiedliche Materialien (z.B. Alu, Kupfer, Edelstahl …)
✅ unterschiedliche Wandstärken
✅ unterschiedliche Innen- und Außendurchmesser
Achten Sie beim Kauf entsprechende Fittings zu verwenden, die den Größenunterschied zwischen Innendurchmesser und Außendurchmesser überbrücken können, damit die Verbindung dicht ist. Die Innendurchmesser von Kupferrohr und Alu-Verbundrohr sollten übereinstimmen.
Der Innendurchmesser wird üblicherweise in der Einheit „DN“ angegeben. In unserem Beitrag „Umrechnungstabellen Zoll in Millimeter & weitere nützliche Informationen“ finden Sie die entsprechenden Größen in Zoll und mm bei Mehrschichtverbundrohr.
Bei jedem System (ob Pressen, Schrauben, Stecken) gibt es für alle gängigen Größen und Durchmesser des Alu-Verbundrohrs vorgefertigte Verbindungen aufs Kupferrohr (sog. „Übergänge von Verbundrohr auf Kupferrohr“).
Beispiel: Steckfitting-Übergang für Kupferrohr und Alu Verbundrohre
Bei einem Steck-Übergang Fitting wird ein 16 mm Ø Mehrschichtverbund-Rohr mit einem 15 mm Ø Kupferrohr verbunden. Dabei wird das Mehrschichtverbund-Rohr ins Verbindungsfitting gesteckt und das Kupferrohr an das Fitting geschraubt.


Vorteile von vorgefertigten Fitting-Übergängen
Die vorgefertigten Verbindungen haben den Vorteil, dass man nur noch die beiden Rohre aus unterschiedlichen Materialien in das Übergangsfitting stecken und entsprechend verbinden kann (durch Pressen, Klemmen oder Löten).


Mit dieser Methode lassen sich die Übergänge zwischen Aluverbundrohr und Kupferrohr rasch und einfach herstellen. Auch für Heimwerker ist es sicher, da der Übergang gewissermaßen vorkonfektioniert ist und Fehler vermieden werden können.
Für den Fall, dass die benötigten Größen der Verbindungen nicht verfügbar sind, kann man sich die Übergänge selbst zusammenstellen, indem man „Übergänge mit Außengewinde oder Innengewinde“ verwendet.
Hier muss man nur auf den Durchmesser des zu verwendeten Rohrs achten und darauf, ob ein Außen- oder Innengewinde gebraucht wird. Die Übergänge gibt es in den Gewinde-Durchmessern ½, ¾ 1, 1 ¼, 1 ½ bis zu 2 Zoll und von den Rohrdurchmessern bei Aluverbundrohr 16-63 mm und bei Kupferrohr 15, 18, 22, 28 und 35 mm.
Welche Werkzeuge benötige ich, wenn ich Kupferrohr mit Verbundrohr verbinde?
- Übergangs-Fittings
- Rohre (Aluverbundrohr / Kupferrohr)
- Rohrschneider
- Entgrater / Rohrkalibrierer
- Dichtmaterial (Hanf, Paste, Gewindefaden oder Teflonband)
So gehen Sie vor:
1. Ablängen und entgraten der Rohre

Die Rohre werden zunächst auf die gewünschte Länge abgeschnitten und kalibriert. Die verwendeten Kupferrohre müssen zunächst mit einem Rohrschneider auf die gewünschte Länge abgelängt werden.

Das Rohr wird dann mit einem Rohrentgrater innen und außen entgratet. Die Beseitigung zurückbleibender Späne verhindert Folgeschäden an dem Fitting und der Rohrleitung.

Tipp: Wie Sie beim Alu-Verbundrohr korrekt vorgehen, erklären wir Ihnen im folgenden ausführlichen Beitrag: Aluverbundrohr verarbeiten.
2. Aluverbundrohr mit Kupferrohr pressen –
Pressfittinge-Übergänge von Verbundrohr auf Kupferrohr
Pressfitting-Übergänge lassen sich schnell und einfach verarbeiten.
Die Verbindung zwischen Kupferrohr und dem Press-Übergangsfitting schafft eine Muffe. Das Übergangsstück aus Kupfer bildet in Kombination mit anderen Fittings ein verlässliches und sicheres Rohrleitungssystem in der häuslichen Installationstechnik.
So sieht ein Pressfitting-Übergang mit Pressanschluss aus:
Beim Presswerkzeug ist es wichtig, auf die richtige Presskontur achten:
Beim Verpressen des Kupferrohres mit dem Fitting benötigen Sie eine V-Kontur Pressbacke. Beim Verpressen des heima24 Fittings mit dem Aluverbundrohr benötigen Sie eine TH-Kontur.
Bei Übergängen mit Gewinde das Eindichten nicht vergessen
Wichtig: die Übergänge mit Gewinden müssen unbedingt eingedichtet werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Eindichten mit Hanf, Gewindedichtfaden oder Gewindedichtband.
Wie Sie dabei korrekt vorgehen, erfahren Sie in unserem Bericht „Gewinde abdichten – die 3 zuverlässigsten Arten„.