PV Anlage reinigen

Die Reinigung von Photovoltaikanlagen kann eine lohnende Investition sein. Für Hausbesitzer und PV-Eigentümer ist es wichtig, den optimalen Zeitpunkt für eine Reinigung zu finden, um Ertragsverluste und mögliche Schäden zu vermeiden. Während einige Experten regelmäßige Pflege empfehlen, sehen andere darin unnötige Kosten. Entscheidend ist, die Kosten im Blick zu behalten und den Nutzen sorgfältig abzuwägen. Unser Ratgeber bietet Unterstützung, um zu entscheiden, wann eine Reinigung sinnvoll ist.

TL;DR – Das Wichtigste in Kürze:

  • PV-Anlagen sind in der Regel durch Regen und Schnee selbstreinigend.
  • Umwelteinflüsse wie Staub, Pollen, Laub und Vogelkot lagern sich auf den PV-Modulen ab und können ihre Effizienz vermindern.
  • Regelmäßige Reinigung kann die Effizienz der Solarmodule verbessern und den Energieertrag maximieren.
  • Die Reinigung hängt von Umweltfaktoren ab, empfiehlt sich jedoch in der Regel alle drei bis fünf Jahre, um die Leistung zu sichern, besonders bei starker Verschmutzung.

PV Anlage reinigen: Welche Vorteile hat man davon?

Das regelmäßige Reinigen Ihrer PV-Anlage kann erhebliche Vorteile bringen.

  • Verschmutzungen wie Staub, Laub oder Vogelkot reduzieren die Effizienz Ihrer Solarmodule, was zu einem Leistungsverlust führen kann.
  • Durch eine Reinigung stellt man sicher, dass die sauberen Solarmodule mehr Licht aufnehmen können, Ihre Anlage somit stets optimal arbeitet und Sie das Maximum an Energieertrag erzielen.
  • Eine saubere PV-Anlage trägt also nicht nur zur Steigerung der Energieproduktion bei, sondern schützt auch Ihre Investition langfristig.

Wieso verschmutzen Photovoltaikmodule?

Photovoltaik Reinigung
schmutzige Photovoltaik Module

Photovoltaikmodule können durch verschiedene Faktoren stark verschmutzen, was den Ertrag der PV-Anlage beeinträchtigen kann. In erster Linie sind es Umwelteinflüsse, die für die Verschmutzungen verantwortlich sind, hierzu zählen:

  • Staub,
  • Pollen,
  • Laub und
  • Vogelkot

Diese lagern sich auf den Solarmodulen ab und können deren Effizienz vermindern. Besonders in städtischen Gebieten oder in der Nähe von landwirtschaftlichen Flächen ist der Schmutzanteil häufig höher.

Ferner kann auch Schnee, der auf den Dachflächen liegen bleibt, die Leistung der Photovoltaikanlage verringern.

Schnee auf Photovoltaikanlage - sollte gereinigt werden für eine bessere Effizienz der PV-Anlage
Schneefreie Module produzieren deutlich mehr Strom

Wie oft muss man die PV-Anlage reinigen?

Photovoltaikanlagen sind in der Regel selbstreinigend durch Regen und Schnee. Dennoch ist es ratsam, bei längeren Trockenperioden oder flachen Anlagen regelmäßig den Grad der Verschmutzung zu überprüfen. Die Notwendigkeit und Häufigkeit der Reinigung sind stark von der umliegenden Umwelt abhängig.

In Regionen mit intensiver industrieller oder landwirtschaftlicher Belastung kann eine häufigere Reinigung erforderlich sein. Für typische PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern genügt in der Regel eine Reinigung alle fünf Jahre. Bei stärkerer Verschmutzung ist ein Intervall von drei bis vier Jahren empfehlenswert. So sichern Sie die optimale Leistung Ihrer Anlage und fördern die Langlebigkeit Ihrer Investition.

Durch die richtige Pflege und regelmäßige Wartung wird so die Lebensdauer Ihrer Photovoltaik-Anlage verlängert und ihre Leistung maximiert.


Wie reinigt man ein verschmutztes Solarpanel?

Für die Reinigung eines verschmutzen Solarpanels empfiehlt es sich, sanfte Reinigungsmittel und spezielle Bürsten zu verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Bei der Reinigung sollte darauf geachtet werden, dass nur weiches Wasser verwendet wird, um Kalk- und Wasserflecken zu vermeiden. Normales Regenwasser aus der Regentonne reicht meist völlig aus. 

Von starken Reinigungsmitteln wie etwa Glasreiniger wird tendenziell abgeraten.  


Mindert Verschmutzung den Ertrag einer Photovoltaikanlage?

Verschmutzungen auf einer Photovoltaikanlage, sei es durch Staub, Laub oder Vogelkot, können den Ertrag mindern. Diese Ablagerungen blockieren das einfallende Sonnenlicht und reduzieren die Effizienz der Solaranlage. 

Ein sauberer Zustand der Module trägt nicht nur zur Steigerung des Ertrags bei, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Solaranlage. Wer seine Photovoltaikanlage regelmäßig reinigt, profitiert langfristig von einer höheren Rendite und einer besseren Umweltbilanz.


Wann sollte eine Photovoltaikanlage gereinigt werden?

Ein idealer Zeitpunkt für die Solarreinigung ist im Frühling oder Herbst, wenn die Witterungsbedingungen mild sind und die Sonne nicht zu intensiv scheint. In diesen Monaten ist der Schmutz meist noch nicht so stark, sodass eine Reinigung mit geringen Aufwand erfolgen kann.

Bei starker Verschmutzung, wenn sich Moos und Algen gebildet haben, kann eine häufigere Reinigung erforderlich sein. In solchen Fällen ist es empfehlenswert, die Anlage alle sechs Monate zu überprüfen und gegebenenfalls stellenweise zu reinigen, um die optimale Leistung sicherzustellen.


Firmen für die Reinigung der Photovoltaikanlage beauftragen

Die Beauftragung einer professionellen Firma zur Reinigung Ihrer Photovoltaikanlage kann eine sinnvolle Investition sein, um die Effizienz Ihrer Anlage zu maximieren. 

Professionelle Dienstleister für die Solarreinigung verfügen über die nötige Erfahrung und das richtige Equipment, um Ihre Anlage gründlich und schonend zu reinigen. Sie wissen, welche Reinigungsmittel und -methoden am besten geeignet sind, um die Module ohne Beschädigung zu reinigen. Zudem sind sie in der Lage, auch schwer zugängliche Bereiche zu erreichen, die für Laien oft problematisch sind.

Die Kosten für die Reinigung sind in der Regel gering im Vergleich zu den potenziellen Erträgen, die Sie durch eine saubere und leistungsfähige Photovoltaikanlage erzielen können.

Viele Unternehmen bieten zudem regelmäßige Wartungsverträge an, die sicherstellen, dass Ihre Solaranlage stets optimal funktioniert. Lassen Sie sich von Fachleuten beraten und profitieren Sie von deren Expertise, um Ihre PV-Anlage in bestem Zustand zu halten.


Kann ich meine Solaranlage selbst reinigen?

Grundsätzlich ist es möglich, die Solaranlage eigenständig zu reinigen, jedoch sollten einige Aspekte beachtet werden:

✅ Vor Beginn der Arbeiten ist es ratsam, die Wetterbedingungen zu prüfen. Bei Regen, Schnee oder starkem Wind sollte die Reinigung vermieden werden, da diese Bedingungen die Rutschgefahr erhöhen. 

✅ Sie sollten zudem sicherstellen, dass das Dach in einem einwandfreien Zustand ist und keine lose Schindeln oder andere Gefahrenquellen aufweist.

✅ Verwenden Sie am besten weiche Bürsten und klares Wasser, um Kratzer auf der Oberfläche der Solarmodule zu vermeiden. Aggressive Reinigungsmittel oder Hochdruckreiniger sind tabu, da sie die empfindliche Beschichtung der Photovoltaikanlagen beschädigen können. 

✅ Zusätzlich ist es ratsam, die Reinigung nicht alleine durchzuführen. Ein Partner kann bei Bedarf Unterstützung bieten.

✅ Wenn Sie sich unsicher fühlen, ist es ratsam, einen Fachmann zu beauftragen, der die Reinigung professionell durchführt.




Fazit

Photovoltaikanlagen reinigen sich meist selbst, doch gelegentliche professionelle oder eigenhändige Säuberungen können vorteilhaft sein. Um effizient Kosten zu minimieren, bietet sich eine Kombination aus Reinigung und Wartung an. Ein solcher Ansatz ermöglicht es Ihnen, den Überblick über die Investitionsausgaben zu behalten und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage zu optimieren.


Das könnte Sie ebenfalls interessieren

PV Anlage
Photovoltaik – Ein Überblick über Aufbau, Funktion und Energiebilanz

Eine der vielen erneuerbaren Energiequellen, auf die wir uns stützen können, ist Photovoltaik. Seit den frühen 1950er-Jahren wird diese Technologie mehr...

Balkonkraftwerk anmelden
Balkonkraftwerk anmelden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Betreiber von Balkonkraftwerken sind gesetzlich verpflichtet, ihre Anlage kostenfrei im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur zu registrieren. Dieser Schritt ist unkompliziert und mehr...

Mikrowechselrichter Modulwechselrichter Aufbau Funktion und Vorteile
Mikrowechselrichter: Funktionsweise, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Wechselrichter sind bei einer Photovoltaik-Anlage eine entscheidende Komponente, ohne diese sich der erzeugte Gleichstrom der Solarmodule nicht in Wechselstrom umwandeln mehr...

Speicherarten_Heizung_Warmwasser
Übersicht Speicherarten: Welche Heizungsspeicher und Warmwasserspeicher gibt es?

Bei der Planung oder Sanierung einer Heizungsanlage, wie etwa einer Öl- oder Gasheizung oder Wärmepumpe, kann es ratsam sein, einen mehr...