Ein Pressfitting bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Heim- und Handwerker. Der größte Vorteil ist die Zeitersparnis bei der Installation. Ein Pressfitting ist einfach zu handhaben und erfordert keine aufwendigen Schweiß- oder Lötarbeiten. Dadurch können Rohrverbindungen schnell und effizient hergestellt werden. Ein Pressfitting ist auch flexibel einsetzbar und ermöglicht eine schnelle Anpassung an vorhandene Rohrsysteme. Zudem bieten Pressfittings eine hohe Belastbarkeit und Korrosionsbeständigkeit, was zu einer langen Lebensdauer der Installation führt.
TL;DR – Das Wichtigste in Kürze:
- Pressfittings sorgen für eine dauerhaft dichte Verbindung von Rohre wie z.B. Alu-Verbundrohren
- Vielseitig anwendbar in Heizungs- und Sanitärprojekten
- Einfache Handhabung und keine aufwendigen Schweiß- oder Lötarbeiten erforderlich
- Schnelle, günstige und gleichbleibende Verarbeitung
- Große Vielzahl an Formen
Die Vorteile eines Pressfittings zusammengefasst

✅ Vielseitig anwendbar: Die hohe Druckfestigkeit und Temperaturbeständigkeit von Aluminiumverbundrohren und Pressfittings ermöglichen es, dass sie in vielen Heizungs- und Sanitärprojekten eingesetzt werden können. Sie bieten damit ein hohes Maß an Flexibilität für unterschiedliche Installationsprojekte.
✅ Einfache Handhabung: Pressfittings sind recht einfach zu handhaben und erfordern keine spezielle Ausbildung für die Installation. Sowohl Privatkunden, die sich zum ersten Mal an einem Installationsprojekt versuchen, als auch erfahrene Handwerker, die eine effiziente und sichere Lösung suchen, sind damit gut beraten.
✅ Zeit- und Kostenersparnis: die Montage von Pressfittings spart Zeit im Vergleich zu traditionellen Verfahren wie dem Löten. Durch das schnelle und mühelose Verpressen werden Arbeitszeit und damit Kosten eingespart.
✅ Feste Verbindung: die Verbindung von Leitungsrohr und Pressfittings ist dauerhaft dicht und beständig. Dies gibt sowohl erfahrenen Handwerkern als auch Privatkunden die Sicherheit, dass die Installation zuverlässig funktioniert und über Jahrzehnte hinweg hält.
✅ Risikominimierung: der Einsatz mit Pressfittings minimiert das Risiko von Leckagen und somit eventuelle Folgeschäden. Durch die dichte Verbindung wird das Risiko von Undichtigkeiten auf ein Minimum reduziert.
Unterschiedliche Arten von Pressfittings

Pressfittings können aus verschiedenen Materialien bestehen. Meistens kommen dafür Metalle zum Einsatz – etwa Messing oder Edelstahl. Ferner können Sie aus verschiedenen Formen auswählen. Die folgende Liste enthält die wichtigsten Arten:
✅ Winkel: Besonders häufig kommen Pressfittings zum Einsatz, um einen Bogen zu erstellen. Der Winkel mit 90° ist deshalb auch das am häufigsten verwendete Bauteil in diesem Bereich. Er ist notwendig – beispielsweise um das Leitungssystem von der Senkrechten in die Waagerechte zu überführen. Für einen Richtungswechsel kommt normalerweise ein Rohrbogen zum Einsatz.
✅ Kupplungen: Diese Pressfittings erlauben es, eine gerade Verbindung zwischen zwei Rohrstücken zu erstellen.
✅ T-Stück: Mit einem T-Stück erzeugen Sie eine Abzweigung. So können sie über eine gemeinsame Zuleitung mehrere Anschlüsse versorgen.
✅ Kupplungen reduziert: Die Reduziermuffe erlaubt es, den Durchmesser des Rohrs zu reduzieren. Das kann zu einem höheren Druck und damit zu einem optimalen Komfort bei der Wasserentnahme führen.
✅ Übergänge: zum Beispiel von Verbundrohr auf Kupferrohr.
Ebenso bestehen noch einige weitere Möglichkeiten – vom Wandwinkel über den Kugelhahn hin zum Stopfen. Welche Teile Sie für Ihr Projekt auch benötigen: Das umfangreiche Sortiment im Online-Fachhandelsshop bei heima24.de deckt jeden Einsatzzweck ab.
Pressfittings verarbeiten

Pressfittings werden mit einem Presswerkzeug mit dem jeweiligen Rohr verpresst. Der Verarbeitungsvorgang ist einfach und auch für Heimwerker mit wenig Erfahrung geeignet, da nicht gelötet werden muss. Wir zeigen Ihnen in unserer Anleitung, wie Sie in wenigen Schritten mit Pressfittings und einem Alu-Verbundrohr eine dichte und perfekte Verbindung herstellen.
Häufige Fragen zum Pressfitting:
Was ist ein Pressfitting?
Ein Pressfitting ist ein spezielles Verbindungsteil für Rohre oder Rohrleitungen, das verwendet wird, um eine sichere und dichte Verbindung herzustellen. Dabei werden die Rohre ohne Schweißen oder Löten mithilfe von speziellen Fittings miteinander verbunden. Das Pressfitting-System besteht aus metallischen Rohren (wie z.B. Alu-Verbundrohr), Fittings und einer Presszange, die das Fitting mittels Druck auf das Rohr presst. Dadurch entsteht eine stabile und dichte Verbindung, die sich durch hohe Belastbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit auszeichnet. Ein Pressfitting bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Verbindungsmethoden, wie z.B. Zeitersparnis, einfache Handhabung und Flexibilität.
Welche Anwendungsbereiche gibt es für Pressfittings?
Pressfittings finden in verschiedenen Anwendungsbereichen Anwendung. Insbesondere in der Sanitär- und Heizungstechnik wird ein Pressfitting häufig eingesetzt, um Wasser-, Gas- und Heizungsleitungen zu installieren. Pressfittings eignen sich aber auch für andere Bereiche, wie z.B. die Industrie- und Versorgungstechnik. Durch die Vielfalt an verfügbaren Materialien und Größen können nahezu alle Rohrleitungen mit Pressfittings realisiert werden. Die Flexibilität und einfache Handhabung machen Pressfittings zu einer beliebten Lösung für viele Installationsprojekte. Es ist wichtig, dass die Anforderungen des jeweiligen Anwendungsbereichs berücksichtigt werden, um das passende Pressfitting-System auszuwählen.
Im Shop bei heima24.de bieten wir eine Vielzahl von Pressfittinge für Alu-Verbundrohr, Pressfittinge für Kupferrohr & Rotguss, sowie Edelstahl-Pressfittings an.
Welches Rohr eignet sich für Pressfittings?
Pressfitting-Systeme sind für verschiedene Materialien geeignet, darunter Verbundrohre, Stahl-, Edelstahl-, Kupfer- und Kunststoffrohre. Dabei werden die Pressfittings speziell für das jeweilige Rohrmaterial entwickelt, um eine optimale Passform und eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass die verwendeten Rohre und Fittings kompatibel sind, um eine dichte Verbindung herzustellen. Bei der Auswahl des Materials sollten die Anforderungen der Installation berücksichtigt werden, wie z.B. die Druck- und Temperaturbelastung sowie die chemische Beständigkeit. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, das richtige Material für das „Pressfitting-Projekt“ auszuwählen. Im Bereich Heizung und Sanitär können alle gängigen Rohrwerkstoffe für Pressfittings verwendet werden.
Im Beitrag „Fußbodenheizungsrohre im Vergleich“ können Sie nachlesen, welches Rohr sich am besten für Ihr Fußbodenheizungs-Projekt eignet.
Welches Rohr sich für Trinkwasserleitungen eignet, erfahren Sie im Beitrag „Das richtige Rohr für Trinkwasserleitungen„.
Welche Kontur für welches Rohr?

Die Kontur beim Pressfitting bezieht sich auf die spezielle Form und Struktur der Verbindungsstelle, die während des Verpressens geformt wird. Sie ist entscheidend für die Dichtheit und Stabilität der Verbindung. Hier sind die Hauptpunkte:
Form der Verpressung: Die Kontur beschreibt, wie das Presswerkzeug das Fitting um das Rohr herum verformt. Unterschiedliche Konturen haben spezifische Formen und Muster, die dafür sorgen, dass die Verbindung fest und dicht ist.
Kompatibilität mit Werkzeugen: Es gibt verschiedene Konturen, die jeweils zu bestimmten Presswerkzeugen passen. Beispielsweise können Pressfittings die Konturen „M“, „V“, „TH“, „B“ oder andere haben. Ein Presswerkzeug muss die gleiche Kontur haben wie das Fitting, um richtig zu funktionieren.
Herstellerabhängig: Die Kontur kann von Hersteller zu Hersteller variieren. Deshalb ist es wichtig, Fittings und Werkzeuge vom gleichen Hersteller oder solche zu verwenden, die ausdrücklich als kompatibel gekennzeichnet sind.
- M-Kontur: Häufig für Edelstahl- und Kupferrohre, vor allem in Trinkwasser- und Heizungsinstallationen.
- V-Kontur: Für Kupfer- und Edelstahlrohre, Geberit Mepla Rohr
- TH-Kontur: Typisch für Mehrschichtverbundrohre, genutzt in Fußbodenheizungen und Trinkwasserleitungen.
Alternativ kann die Kontur U für die Dimension 16, 20, 26 und 32 verwendet werden. - B-Kontur: Wird für spezielle Anwendungen und Materialien verwendet.
Wie sicher ist ein Pressfitting?
Wenn Sie ein Pressfitting verwenden, ist es notwendig, dass Sie sich dabei an die Anweisungen des Herstellers halten – sowohl hinsichtlich der Verarbeitung als auch in Bezug auf das verwendete Presswerkzeug. Setzen Sie diese Vorgaben sorgfältig um, profitieren Sie von einer unlösbaren Verbindung, die genauso haltbar ist wie bei der Verwendung von verschweißten oder verlöteten Rohren.
Welche Qualitätsmerkmale sind beim Pressfitting zu beachten?
Bei der Auswahl von Pressfitting-Systemen sollten verschiedene Qualitätsmerkmale beachtet werden. Es ist wichtig, dass die verwendeten Fittings und Rohre entsprechend den geltenden Normen und Zulassungen hergestellt sind. Zudem sollten die Fittings eine hohe Belastbarkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweisen, um eine lange Lebensdauer der Installation zu gewährleisten. Eine hochwertige Oberflächenveredelung der Fittings ist ebenfalls ein Qualitätsmerkmal, da sie zur Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschmutzungen und Beschädigungen beiträgt. Gute Passgenauigkeit und eine einfache Handhabung sind ebenfalls wichtige Merkmale, um eine fehlerfreie Installation zu ermöglichen.
Welche Eigenschaften sollte ein hochwertiger Pressfitting für Wasserleitungen haben?
Falls Sie das Pressfitting für die Installation einer Trinkwasserleitung einsetzen möchten, ist es essenziell, auf das DVGW-Zeichen zu achten. Dieses stellt der deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. aus. Es bürgt nicht nur für eine hohe Qualität, sondern auch dafür, dass es allen Anforderungen an Trinkwasserleitungen entspricht.
So stellen Sie sicher, dass die Leitungen keine Schadstoffe an das Wasser abgeben.
Außerdem bürgt diese Auszeichnung für eine hohe Lebensdauer, eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, eine elektrische Sicherheit und für eine einfache Installation.
Ferner ist sichergestellt, dass Sie die Fittings mit den handelsüblichen Werkzeugen installieren können. Nicht nur bei Trinkwasserleitungen sollten Sie auf das DGVW-Zeichen achten. Auch bei Gasleitungen ist dies erforderlich.
Wie wird Pressfitting installiert?
Die Installation von Pressfitting erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Rohre entsprechend der gewünschten Verbindungslänge zugeschnitten. Anschließend werden die beiden Enden der Rohre gereinigt und entgratet, um eine saubere Oberfläche für die Verbindung zu schaffen. Danach werden die Pressfittings mit den Rohren verbunden, indem das Fitting auf das Rohrende aufgesteckt wird. Mit einer Presszange bzw. Pressmaschine wird dann das Fitting mittels Druck auf das Rohr gepresst, um eine stabile Verbindung herzustellen. Dabei muss die Verbindung ein bestimmtes Pressmaß erreichen, um eine sichere und dichte Verbindung zu gewährleisten. Nach der Installation sollten die Verbindungen auf Dichtheit überprüft werden.
Wird zur Montage eines Pressfitting Dichtungsmaterial benötigt?
Entscheiden Sie sich für ein Pressfitting, benötigen Sie kein Dichtungsmaterial – weder Hanf noch Teflon.
Jedes Fitting verfügt bereits über einen integrierten und hochwertigen O-Ring. Dieser Ring wird beim Verpressen auf das Rohr gedrückt, sodass er eine gute Abdichtung sicherstellt.
Welchem Druck halten Pressfittings stand?
Der garantierte Maximaldruck bei einem Pressfitting beträgt 16 bar. Das sollte für alle Standardanwendungen problemlos ausreichen.
Warum ist mein Pressfitting undicht?
Wenn das Pressfitting nach dem Verpressen mit dem Rohr undicht sein sollte, gibt es dafür verschiedene Gründe:
- Der Pressvorgang wurde nicht richtig durchgeführt: Das Presswerkzeug wurde falsch angesetzt oder der Vorgang wurde nicht richtig ausgeführt.
- Das Material des Pressfittings und des Rohrs waren nicht passend: Rohrmaterial und Fitting müssen kompatibel sein und dem vorgesehenen Druck standhalten.
- Das Rohr war verschmutzt oder nicht richtig nachgearbeitet: Verunreinigungen wie Schmutz oder Öl auf den Oberflächen des Rohrs oder des Fittings können ebenfalls die Dichtheit beeinträchtigen, da sie eine ordnungsgemäße Abdichtung verhindern.
Die falsche Vorbereitung des Rohrs, wie unsachgemäßes Schneiden, Entgraten oder Reinigen, kann die Dichtheit des Pressfittings ebenfalls beeinträchtigen.
Wie lange dauert der Pressvorgang mittels Pressfitting?

Einer der wesentlichen Vorteile des Pressfittings ist dessen schnelle Verarbeitung. Bei kleineren Ausführungen erledigen Sie diese Aufgabe in nur etwa fünf Sekunden. Bei Fittings mit größerem Durchmesser dauert die Bearbeitung mit rund 40 Sekunden zwar deutlich länger. Das ist aber immer noch wesentlich weniger als bei den meisten anderen Möglichkeiten.
Was gibt es beim Kauf von Pressfittings zu beachten?
Um vor dem Kauf festzustellen, ob der Pressfitting mit dem Rohr kompatibel ist, sollten Sie folgende Schritte unternehmen: Herstellerangaben lesen: Prüfen Sie die Produktbeschreibung und technischen Datenblätter des Pressfittings und des Rohrs. Diese finden Sie auf der Verpackung oder der Website des Herstellers. Weiterhin sollten Sie den Durchmesser des Rohrs mit dem des Pressfitting überprüfen, beide sollten denselben Durchmesser haben.
Achten Sie darauf, dass sowohl der Pressfitting als auch das Rohr eine gemeinsame Systemzulassung haben. Diese Information ist oft in den technischen Daten oder auf der Verpackung zu finden. Bei der Installation von Trinkwasserohren achten Sie unbedingt auf eine DGVW Zulassung.
Gibt es spezielle Werkzeuge für Pressfitting?
Ja, für die Installation von Pressfitting werden spezielle Werkzeuge benötigt. Die wichtigsten Werkzeuge sind die Presszange und die Pressbacke. Die Presszange ermöglicht das Pressen der Fittings auf die Rohre und ist in verschiedenen Größen und Varianten erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Die Pressbacke wird auf die Presszange aufgesetzt und bestimmt die Form des Pressvorgangs. Es ist wichtig, hochwertige und geprüfte Werkzeuge zu verwenden, um eine sichere und dichte Verbindung herzustellen. Es empfiehlt sich, die Werkzeuge regelmäßig zu überprüfen und ggf. auszutauschen, um eine hohe Qualität der Installation zu gewährleisten.
Die richtigen Presswerkzeuge: Darauf sollte man beim Kauf achten
Eine Handpresszange sollte zu den Fittings und Rohren passen, aus hochwertigen Materialien bestehen, von einem guten Hersteller kommen, ergonomisch gestaltet sein und ein passendes Gewicht und Größe haben. Besonders praktikabel ist eine Handpresszange im Set mit verschiedenen Pressfittings und tragbarem Koffer.
Beim Kauf einer elektrischen Pressmaschine gilt es zu beachten, dass sie zu den Fittings und Rohren passt die verarbeitet werden sollen, aus robusten Materialien besteht und von einer bekannten Marke kommt. Eine ergonomische Gestaltung und angemessenes Gewicht sind wichtig für die Handhabung. Auch die Leistung der Maschine ist wichtig, damit sie genügend Presskraft hat.
Beim Kauf einer Akku-Pressmaschine ist zudem die Akku-Laufzeit von Bedeutung. Sind die Akkus wieder aufladbar, reduziert das den Bedarf an Einwegbatterien enorm. Optimal ist gleich ein komplettes Set im Koffer, welches aus der Akku-Pressmaschine, einem Schnelladegerät und einem Pressbackensatz besteht.
Worauf sollte beim Kauf von Pressfittings geachtet werden?
Grundsätzlich gilt es auf die Art der Rohrleitungen welche verlegt werden sollen, zu achten. Die gängigsten Rohrmaterialien bei der Sanitär- und Heizungsinstallation sind Mehrschichtverbundrohre, Rohre aus Kupfer, Messing oder Edelstahl. Dementsprechend müssen die Pressfittings mit dem Rohrmaterial kompatibel sein. Sollen Trinkwasserleitungen verlegt werden, müssen neben dem Rohr auch die Fittings DVGW geprüft und für Trinkwasser zugelassen sein. Nur dann können diese bedenkenlos für die Trinkwasserinstallation verwendet werden.