Heizung entlüften: Der umfassende Leitfaden für ein effizientes Heizsystem

Heizung entlüften

Stehen Sie auch jedes Jahr vor dem Problem, dass Ihre Heizkörper trotz aufgedrehtem Thermostat nicht richtig warm werden? Oder hören Sie störende Gluckergeräusche aus Ihrer Heizung? Oft ist die Ursache dafür Luft im Heizsystem. Diese Luftblasen verhindern, dass das heiße Wasser ungehindert zirkulieren kann, was nicht nur zu kalten Stellen auf den Radiatoren führt, sondern …

Weiterlesen …

Alu-Verbundrohr schneiden und biegen

Aluverbundrohr verarbeiten, schneiden und kalibrieren

Alu-Verbundrohre sind eine beliebte Wahl als moderne Rohrsysteme, da sie aufgrund ihrer Flexibilität, Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit in zahlreichen Anwendungen überzeugen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Produkte und Werkzeuge Sie benötigen, um Aluverbundrohre richtig zu verarbeiten. Zudem zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist, ein Aluverbundrohr zu schneiden und zu kalibrieren, sodass Sie auch ohne …

Weiterlesen …

Fußbodenheizung selbst verlegen

Fussbodenheizung selbst verlegen

Eine Fußbodenheizung selbst zu verlegen, mag zunächst nach einer komplizierten und zeitaufwendigen Aufgabe klingen, jedoch ist es durchaus machbar und kann sogar zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Mit unserer praktischen Schritt für Schritt Anleitung möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Fußbodenheizung ganz einfach selbst verlegen können. Damit können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch …

Weiterlesen …

Trinkwasserrohre kombinieren: Dos and Don’ts

Trinkwasserrohre kombinieren

In älteren Gebäuden kommt es häufig vor, dass in der Rohrinstallation verschiedene Metalle kombiniert werden, wie Kupfer und verzinktes Stahlrohr. Fachleute sprechen hierbei von einer Mischinstallation aus edlen und unedlen Metallen.  Hier gilt es, besonders aufmerksam zu sein, denn wenn die sogenannte „Fließregel“, insbesondere bei Trinkwasserinstallation missachtet wird, können unerwünschte elektrochemische Prozesse entstehen. Diese führen …

Weiterlesen …

Heizkörper austauschen

Heizkörper austauschen und auf Nabenabstände achten

Auch ein Heizkörper kommt mal in die Jahre. Der Heizkessel wurde bereits erneuert, die Vorlauftemperaturen haben sich geändert, der „alte“ Heizkörper passt in seiner Art so überhaupt nicht mehr ins neue Badezimmer oder Ihren Wohnräumen, er zeigt bereits große Roststellen oder ist gar schon mal durchgerostet und repariert worden. Es gibt viele Gründe, wann und …

Weiterlesen …

Gewinde abdichten – die 3 zuverlässigsten Arten

Gewinde abdichten

Überall, wo Rohrsysteme und Armaturen auf Gewinde treffen, muss abgedichtet werden. Denn nur, wenn ein Gewinde korrekt abgedichtet ist, kann man auch sicher sein, dass alles zu 100 % dicht ist und kein Wasser durch die Gewindegänge durchläuft oder tropft. Ein Gewinde abzudichten, ist kein Hexenwerk – und mit dem richtigen Material stellt es auch …

Weiterlesen …

Heizkörper entlüften

Heizkörper entlüften

Wer kennt das nicht: draußen wird es so langsam ungemütlich kalt, man dreht folglich in den eigenen Wänden den Heizkörper auf und dieser gluckert, zischt und wird nicht richtig warm. Warum? Es befindet sich Luft im Heizkörper, was zur Folge hat, dass die Heizleistung des Heizkörpers nachlässt. Ein weiterer negativer Effekt: Die Luftblasen verhindern die …

Weiterlesen …

Kupferrohr mit Aluverbundrohr verbinden

Kupferrohr mit Aluverbundrohr verbinden

Wie verbinde ich Kupferrohr mit Aluverbundrohr? Eine bestehende und in die Jahre gekommene Immobilie ist oft mit Sanierungen oder Renovierungsarbeiten verbunden. Oftmals sind auch alte, bestehende Heizungs- bzw. Wasserleitungen betroffen. Früher wurden häufig Edelstahl- oder Kupferrohre für Heizung und Trinkwasser verwendet. Heutzutage werden neun von zehn Trinkwasserinstallationen mit Verbundrohren erstellt, schätzt der Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie …

Weiterlesen …

Heizungsrohre isolieren / dämmen

Heizungsrohre daemmen

Die Rohre des Heizungssystems transportieren das Wasser für die Heizung und das Warmwasser zu den unterschiedlichen Abnehmern im Haus. Dabei kommt es vor allem auch auf eine sachgerechte Dämmung der Rohre an, damit die Wärme beim Transport nicht verloren geht und man hierdurch viel Geld sparen kann. Wie man Schritt-für-Schritt Heizungsrohre dämmt und worauf man …

Weiterlesen …

Schraubfittings mit Alu-Verbundrohren verbinden – so gehen Sie vor

Schraubfittings mit Aluverbundrohr verbinden

Kein Löten, kein Pressen, kein teures Werkzeug – Schraubfittings punkten bei der Verlegung von Leitungen und lassen Aluverbundrohre für Heizung und Sanitär schnell, einfach und sicher verbinden. Und im Gegensatz zu Löt-, Steck- oder Pressfittings können Schraubfittings wieder leicht gelöst werden und sind daher flexibel einsetzbar. Die Dichtheit erreicht man durch einfaches Anziehen der Überwurfmutter. Durch den Konus an der Überwurfmutterinnenseite wird der Klemmring auf das …

Weiterlesen …