Heizung entlüften: Der umfassende Leitfaden für ein effizientes Heizsystem

Stehen Sie auch jedes Jahr vor dem Problem, dass Ihre Heizkörper trotz aufgedrehtem Thermostat nicht richtig warm werden? Oder hören Sie störende Gluckergeräusche aus Ihrer Heizung? Oft ist die Ursache dafür Luft im Heizsystem. Diese Luftblasen verhindern, dass das heiße Wasser ungehindert zirkulieren kann, was nicht nur zu kalten Stellen auf den Radiatoren führt, sondern auch Ihre Heizkosten unnötig in die Höhe treibt.
Die gute Nachricht ist: Das Problem lässt sich meist schnell und einfach beheben. Heizkörper entlüften ist eine grundlegende Wartungsaufgabe, die jeder selbst durchführen kann.

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Heizung entlüften und somit für wohlige Wärme, geringere Energiekosten und eine längere Lebensdauer Ihrer Heizung sorgen. Verabschieden Sie sich von kalten Füßen und hohen Rechnungen – mit dieser Anleitung wird Ihr Zuhause wieder zur warmen Wohlfühloase.


TL;DR – Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Heizkörper trotz aufgedrehtem Thermostat nicht richtig warm werden, dann ist die Ursache meist Luft im Heizsystem. In nur wenigen Schritten lässt sich Ihre Heizung problemlos selbst entlüften.
  • Für das Entlüften sind ein Entlüftungsschlüssel, ein Tuch oder Lappen sowie ein Becher erforderlich.
  • Um Heizkosten zu sparen, empfehlen wir, die Heizung regelmäßig und vor Beginn der Heizperiode zu entlüften, um eine optimale Wärmeabgabe zu gewährleisten.


Warum das Entlüften der Heizung wichtig ist

Ein Heizsystem ist ein geschlossener Kreislauf, in dem Wasser von der Heizungsanlage durch die Rohre zu den Heizkörpern und zurückgepumpt wird. Mit der Zeit kann sich jedoch Luft in diesem Kreislauf ansammeln. Diese Luft gelangt beispielsweise beim Nachfüllen von Heizwasser, durch mikroskopisch kleine Undichtigkeiten oder einfach durch Ausgasung des Wassers in das System. Die Luftblasen steigen auf und sammeln sich an den höchsten Punkten der Heizkörper.

Wenn sich Luft im Heizkörper befindet, nimmt sie den Platz des warmen Heizwassers ein. Das Ergebnis ist, dass der Heizkörper nicht mehr vollständig durchströmt wird und somit nur noch teilweise oder gar nicht mehr warm wird. Dies führt zu ungleichmäßiger Wärmeverteilung im Raum und zwingt Ihr Heizsystem dazu, mehr Energie aufzuwenden, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Das Heizung entlüften ist daher entscheidend, um die volle Leistungsfähigkeit Ihrer Heizung wiederherzustellen, Energie zu sparen und störende Geräusche wie Gluckern oder Pfeifen zu eliminieren.


Heizkörper entlüften: Aufdrehen oder zudrehen vor dem Entlüften?

Thermostatventil aufdehen um Heizkoerper zu entlueften

Bevor Sie mit dem Heizkörper entlüften beginnen, stellt sich oft die Frage nach der richtigen Einstellung des Thermostatventils. Die klare Antwort lautet: Drehen Sie das Thermostatventil des zu entlüftenden Heizkörpers vollständig auf die höchste Stufe (meist die Zahl 5 oder „MAX“). Dies ist entscheidend, da das Ventil im geöffneten Zustand den Wasserfluss und somit auch den Luftstrom zum Entlüftungsventil nicht behindert.

Würde das Thermostatventil geschlossen bleiben, könnte sich die Luft nicht zum Entlüftungsventil bewegen und somit auch nicht entweichen. Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Ausschalten der zentralen Heizungspumpe. Schalten Sie Ihre Heizungsanlage etwa 30 bis 60 Minuten vor dem Entlüften aus. So kann sich das Heizwasser beruhigen und die Luftblasen können sich optimal an den höchsten Stellen der Heizkörper sammeln, was den Entlüftungsprozess erheblich erleichtert.


So entlüften Sie Ihre Heizung richtig: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung


Vorbereitung ist die halbe Miete

Eine gute Vorbereitung macht das Heizkörper entlüften zum Kinderspiel. Besorgen Sie sich zunächst die notwendigen Werkzeuge:

✅ einen speziellen Entlüftungsschlüssel (erhältlich in jedem Baumarkt),
✅ einen kleinen Behälter oder eine Tasse zum Auffangen des Wassers und
✅ einen Lappen, um eventuell austretendes Wasser sofort aufzuwischen.

Gehen Sie sicherheitshalber auch mit dem Lappen unter das Entlüftungsventil, bevor Sie es öffnen.

Wie bereits erwähnt, schalten Sie die Heizungsanlage und die Heizungspumpe ab und warten Sie etwa eine halbe Stunde, damit sich die Luft sammeln kann und das Heizwasser nicht zu heiß ist. Drehen Sie anschließend alle Thermostatventile an sämtlichen Heizkörpern im Haus komplett auf.


Der eigentliche Entlüftungsprozess

Beginnen Sie mit dem Heizkörper entlüften immer im untersten Stockwerk Ihres Hauses und arbeiten Sie sich dann Stockwerk für Stockwerk nach oben vor. So stellen Sie sicher, dass die gesamte Luft aus dem System entweichen kann. Platzieren Sie den Behälter unter dem Entlüftungsventil des Heizkörpers. Dieses Ventil befindet sich meist seitlich am oberen Ende des Heizkörpers.

Setzen Sie den Entlüftungsschlüssel auf das Ventil und drehen Sie es langsam und vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn – meist reicht eine Vierteldrehung. Sie werden ein Zischen hören, wenn die Luft entweicht. Halten Sie den Behälter bereit. Sobald statt Luft Wasser aus dem Ventil austritt, schließen Sie es sofort wieder, indem Sie es im Uhrzeigersinn festdrehen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Heizkörper in Ihrem Zuhause.



Nach dem Entlüften: Wichtige Schritte

Heizwasserdruck-pruefen-beim-Entlueften-von-Heizkoerpern

Nachdem Sie alle Heizkörper entlüften konnten, ist es wichtig, den Wasserdruck Ihrer Heizungsanlage zu überprüfen. Durch das Entweichen der Luft sinkt der Systemdruck oft leicht ab. Kontrollieren Sie den Manometerstand an Ihrer Heizungsanlage; der optimale Druck liegt in der Regel zwischen 1,5 und 2,0 bar, kann aber je nach Anlage variieren. Ist der Druck zu niedrig, füllen Sie Heizwasser nach, bis der Sollwert erreicht ist. Im Zweifelsfall konsultieren Sie hierfür die Bedienungsanleitung Ihrer Heizung.

Anschließend können Sie die Heizungsanlage und die Heizungspumpe wieder einschalten. Beobachten Sie, ob alle Heizkörper nun gleichmäßig warm werden. Sollte ein Heizkörper weiterhin kalte Stellen aufweisen oder Geräusche machen, wiederholen Sie den Entlüftungsvorgang für diesen spezifischen Heizkörper. Oft ist ein einmaliges Heizung entlüften ausreichend, um die volle Funktionalität wiederherzustellen.



Häufige Fragen und Spezialfälle beim Heizung entlüften

Manchmal können beim Heizung-Entlüften Fragen oder unerwartete Situationen auftreten. Was, wenn kein Zischen kommt? Dies kann bedeuten, dass sich keine Luft im Heizkörper befindet, oder das Ventil verstopft ist. Versuchen Sie, das Ventil weiter zu öffnen, aber niemals mit Gewalt. Wenn sofort Wasser spritzt, gab es entweder keine Luft oder das Ventil wurde zu schnell und zu weit geöffnet.

Einige moderne Heizkörper, wie Handtuchtrockner im Badezimmer oder sehr alte Modelle, haben möglicherweise keine standardmäßigen Entlüftungsventile oder verfügen über automatische Entlüfter. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um Schäden zu vermeiden. Sollte der Systemdruck nach dem Entlüften stark abfallen und sich auch nach dem Nachfüllen nicht stabilisieren, könnte dies auf ein Leck im System hinweisen, was ebenfalls eine professionelle Prüfung erfordert.


Häufig gestellte Fragen zum Entlüften der Heizung

Wie oft sollte ich meine Heizkörper entlüften?

Es wird empfohlen, Ihre Heizkörper entlüften zu lassen oder es selbst zu tun, einmal jährlich vor Beginn der Heizperiode. Auch bei Anzeichen wie gluckernden Geräuschen, ungleichmäßiger Wärmeentwicklung oder generell kalten Heizkörpern sollten Sie sofort handeln.

Welche Werkzeuge benötige ich, um die Heizung entlüften zu können?

Für das Heizung entlüften benötigen Sie lediglich einen speziellen Entlüftungsschlüssel, den Sie im Baumarkt erhalten, einen kleinen Behälter zum Auffangen des austretenden Wassers und einen Lappen für eventuelle Spritzer.

Warum sinkt der Heizungsdruck nach dem Heizkörper entlüften?

Luft nimmt Raum im Heizsystem ein. Wenn diese Luft beim Heizkörper entlüften entweicht, verringert sich das Gesamtvolumen im System, was zu einem Druckabfall führt. Dies ist normal und muss durch Nachfüllen von Wasser ausgeglichen werden.

Kann ich beim Heizkörper entlüften etwas beschädigen?

Die Gefahr einer Beschädigung ist gering, wenn Sie vorsichtig vorgehen. Das größte Risiko ist, dass Wasser austritt und Schäden verursacht, wenn Sie das Ventil nicht schnell genug schließen. Drehen Sie das Ventil niemals mit übermäßiger Kraft auf oder zu.

Meine Heizkörper sind nach dem Heizung entlüften immer noch kalt. Was kann ich tun?

Überprüfen Sie erneut den Systemdruck und füllen Sie gegebenenfalls Wasser nach. Wiederholen Sie den Entlüftungsvorgang. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte eine komplexere Störung vorliegen, wie ein Defekt der Heizungspumpe oder eine Verstopfung im System, für die ein Heizungsfachmann konsultiert werden sollte.


Fazit: Effiziente Heizkörper für mehr Wohnkomfort

Das regelmäßige Heizkörper entlüften ist eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung. Wie dieser Leitfaden zeigt, ist es ein einfacher Prozess, der nur wenige Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nimmt und keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten erfordert. Doch die Vorteile sind immens: Durch das Entfernen von Luft aus Ihren Heizkörpern stellen Sie sicher, dass das warme Heizwasser ungehindert zirkulieren kann und Ihre Räume effizient und gleichmäßig erwärmt werden.

Dies führt nicht nur zu einem spürbar höheren Wohnkomfort durch wohlige Wärme in jedem Winkel Ihres Zuhauses, sondern auch zu einer deutlichen Reduzierung Ihrer Energiekosten. Ein optimal funktionierendes Heizsystem arbeitet sparsamer, ist leiser und seine Komponenten unterliegen einem geringeren Verschleiß, was die Lebensdauer Ihrer gesamten Heizungsanlage verlängert. Sehen Sie das Heizkörper entlüften nicht als lästige Pflicht, sondern als kluge Investition in Ihr Wohlbefinden und Ihren Geldbeutel.

Warten Sie nicht, bis die ersten kalten Tage Sie frösteln lassen oder Ihre Heizkosten explodieren. Nehmen Sie sich jetzt die Zeit, Ihre Heizkörper entlüften zu lassen oder es selbst in die Hand zu nehmen. Ein warmer, effizient beheizter Raum ist die Basis für Gemütlichkeit und Entspannung. Teilen Sie diesen Leitfaden mit Freunden und Familie, damit auch sie von einem optimal funktionierenden Heizsystem profitieren können. Ihr Zuhause und Ihr Geldbeutel werden es Ihnen danken!

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Heizkosten sparen
Heizkosten sparen

Steigende Energiepreise zwingen uns Verbraucher zum Sparen. Insbesondere hat Heizen den größten Anteil an unserem Energieverbrauch. Deshalb können wir bei mehr...

Heizkörper austauschen und auf Nabenabstände achten
Heizkörper austauschen

Auch ein Heizkörper kommt mal in die Jahre. Der Heizkessel wurde bereits erneuert, die Vorlauftemperaturen haben sich geändert, der „alte“ mehr...

Heizungsrohre daemmen
Heizungsrohre isolieren / dämmen

Die Rohre des Heizungssystems transportieren das Wasser für die Heizung und das Warmwasser zu den unterschiedlichen Abnehmern im Haus. Dabei mehr...

Heizkörper
Welche Arten von Heizkörpern sind auf dem Markt?

Gerade wenn Sie renovieren oder neu bauen, machen Sie sich sicherlich Gedanken über alles Mögliche, wie: Passen die Vorhänge zum mehr...