Wärmepumpenheizkörper sind, wie der Name schon sagt, ideal für den Betrieb mit einer Wärmepumpe, da sie optimal auf die niedrigen Vorlauftemperaturen abgestimmt sind. Dadurch kann die Vorlauf-Temperatur auf niedrigem Niveau gehalten werden, was sich positiv auf den Energieverbrauch auswirkt.
Mit einer regulären Vorlauftemperatur einer Wärmepumpe von etwa 35 – 40 °C kommen Wärmepumpen-Heizkörper bestens zurecht – im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern. Der Grund: die ventilatorunterstützten Heizkörper erreichen bei niedrigen Systemtemperaturen das Mehrfache an Leistung.
Wärmepumpenheizkörper, auch Niedertemperatur-Heizkörper genannt, sind somit eine effiziente und umweltfreundliche Lösung für das Heizen von Räumen mit niedrigen Vorlauftemperaturen. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern ermöglichen sie ein angenehmes Raumklima bei geringeren Betriebskosten.
Mit ihrer relativ großen Heizfläche sorgen Wärmepumpenheizkörper für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum, ähnlich wie bei einer Fußbodenheizung. Dadurch können sie auch in großen Räumen für ein angenehmes Raumklima sorgen.
TL;DR – Das Wichtigste in Kürze:
- Wärmepumpenheizkörper eignen sich ideal für den Betrieb mit einer Wärmepumpe.
- Sie stellen eine gute Alternative zu einer Fußbodenheizung dar.
- Sie gelten als eine effiziente und umweltfreundliche Lösung für das Heizen von Räumen mit niedrigen Vorlauftemperaturen.
- Eignen sich besonders gut für den Einsatz in Bestandsgebäuden (Altbau) und für die Modernisierung.
- Im Sommer ist auch eine Kühlung der Räume möglich.
Was sind Wärmepumpenheizkörper?

Wärmepumpenheizkörper, auch Niedertemperatur-Heizkörper genannt, sind spezielle Heizkörper, die dazu ausgelegt sind, mit niedrigeren Vorlauftemperaturen zu arbeiten als herkömmliche Heizkörper.
Das bedeutet, dass sie effizienter arbeiten und weniger Energie verbrauchen, um den Raum zu erwärmen.
Der Vorteil von Niedertemperaturheizkörpern liegt darin, dass sie besonders gut mit modernen Heizsystemen wie Wärmepumpen kombiniert werden können. Diese Systeme arbeiten mit niedrigeren Vorlauftemperaturen, was die Effizienz des Gesamtsystems steigert.
Niedertemperatur-Heizkörper sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, zum Beispiel als Flachheizkörper oder als Konvektor. Sie können sowohl in Neubauten als auch in der Sanierung eingesetzt werden und tragen dazu bei, den Energieverbrauch und die Heizkosten zu senken.
Vorteile von Wärmepumpenheizkörpern
Wärmepumpen-Heizkörper bieten zahlreiche Vorteile. Hier sind einige Vorteile im Überblick:
- Hohe Energieeffizienz: Niedertemperatur-Heizkörper arbeiten mit niedrigeren Vorlauftemperaturen, was zu einer effizienten Wärmeabgabe führt und somit Energiekosten spart.
- Geringe Wärmeverluste: Durch die Verwendung moderner Materialien und Technologien minimieren Niedertemperatur-Heizkörper Wärmeverluste und sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum.
- Schnelles Aufwärmen: Dank ihrer schnellen Reaktionszeit können Niedertemperatur-Heizkörper Räume schnell auf die gewünschte Temperatur bringen.
- Individuelle Gestaltungs- und Anpassungsmöglichkeiten: Niedertemperatur-Heizkörper sind in verschiedenen Größen und Oberflächen erhältlich, sodass sie sich optimal in das Raumkonzept integrieren lassen.
- Ein weiterer positiver Effekt von Niedertemperatur-Heizkörpern ist, dass sie zu einem angenehmen Raumklima beitragen. Durch die gleichmäßige Wärmeverteilung wird die Luft im Raum weniger ausgetrocknet, was besonders für Asthmatiker von Vorteil ist.
- Unkomplizierte Umrüstung durch Nutzung bestehender Heizungsrohre
Insgesamt bieten Niedertemperatur-Heizkörper eine effiziente und komfortable Möglichkeit, Räume zu beheizen, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll ist. Mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und ihrer allergikerfreundlichen Funktion sind sie eine gute Wahl für jeden, der sein Zuhause modern und energieeffizient gestalten möchte.
Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen-Heizkörpern
Niedertemperatur-Heizkörper eignen sich besonders gut für den Einsatz in Bestandsgebäuden, wie zum Beispiel Altbauten, da sie problemlos vorhandene Heizkörper ersetzen oder nachrüsten können. Durch die integrierten Ventilatoren wird die Wärme effizient im Raum verteilt, was zu einem maximalen Wärmekomfort führt.
Alternative zur Fußbodenheizung – Wärmepumpenheizkörper
Die Annahme, dass eine Wärmepumpe im eigenen Zuhause nur mit einer Fußbodenheizung funktioniert, gehört der längst der Vergangenheit an.
✅ Eine Wärmepumpe muss nicht immer mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden, da es auch andere effiziente Heizsysteme gibt, die in Kombination mit einer Wärmepumpe genutzt werden können.
✅ So ist die Kombination von einer Wärmepumpe mit ventilatorgestützten Niedertemperaturheizkörpern ist ein anschauliches Beispiel für eine effiziente und komfortable Lösung einer Raumheizung, die nicht zwingend eine Fußbodenheizung erfordert.
✅ Gerade in älteren Gebäuden, wo eine umfangreiche Sanierung sowohl finanziell als auch praktisch eine große Herausforderung darstellt, bieten die Wärmepumpen Heizkörper eine attraktive Lösung.
Unterschied zu herkömmlichen Heizkörpern

✅ Im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern bieten Wärmepumpenheizkörper und Niedertemperaturheizkörper eine deutlich höhere Energieeffizienz und eine bessere Umweltverträglichkeit.
✅ Sie arbeiten mit niedrigen Vorlauftemperaturen und nutzen erneuerbare Energien, was zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen führt.
✅ Zudem sorgen sie für eine angenehme Wärme im Raum und tragen zu einem komfortablen Raumklima bei.
Wärmepumpen-Heizkörper von Buderus und Viessmann
Buderus Wärmepumpenheizkörper

Die Buderus Wärmepumpen-Heizkörper namens Logatrend VC-Plan WP+ bieten für die Modernisierung in Verbindung mit Wärmepumpen einen innovativen Ansatz für effizientes Heizen.
Die Niedertemperaturheizkörper von Buderus sind optimal für niedrige Vorlauftemperaturen geeignet und kombinieren Strahlungswärme mit effektiver Konvektion durch integrierte Ventilatoren.
Besonders praktisch ist das Touch-Display, das eine einfache Steuerung des Heizkörpers ermöglicht. Der leise Betrieb des Ventilators mit Stellantrieb sorgt zudem für eine automatische Temperaturregelung und einen hohen Bedienkomfort, ohne dass ein Thermostatkopf benötigt wird.
Durch die Verwendung des Buderus Logatrend VC-Plan WP+ können Energiekosten gesenkt und die Umwelt geschont werden.
Viessmann Wärmepumpenheizkörper

Die Viessmann Wärmepumpen-Heizkörper haben integrierte Lüfter, die sich bündig an der Unterkante befinden. Dadurch wird die Raumluft entlang der Konvektionsflächen gefördert. So wird dafür gesorgt, dass der Heizkörper bei denselben Bedingungen mehr Wärme abgeben kann.
Die Viessmann gebläseunterstützte Niedertemperatur-Heizkörper aus Stahlblech sind ein Qualitätsprodukt „Made in Germany“ .
Mit einer 3-stufigen Steuerung der Lüftereinheit im Abdeckgitter integriert, bieten sie eine optimale Anpassung an die jeweiligen Heizbedürfnisse.
Die verschiedenen Lüfterstufen (aus, comfort, boost) ermöglichen einen besonders energieeffizienten und vollautomatischen Betrieb. Zwischen der statischen Wärmeleistung, der Auslegungswärmeleistung (comfort) und der max. Wärmeleistung (boost) kann je nach Bedarf gewechselt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines manuellen Eingriffs, um die Heizleistung individuell anzupassen.
Passende Produkte
Fazit: Wärmepumpenheizkörper / Niedertemperatur-Heizkörper als neue Lösung für den Altbau
Die Wärmepumpenheizkörper sind eine innovative Lösung, die speziell für den Einsatz in Altbauten entwickelt wurden. Bei einer Modernisierung des Heizsystems auf eine Wärmepumpe können Hausbesitzer von verschiedenen Vorteilen profitieren.
Durch den Einsatz von Wärmepumpenheizkörpern ist ein Niedertemperaturbetrieb möglich, was zu einer effizienten und kostensparenden Wärmeversorgung führt. Zudem sind nur geringfügige Umbauarbeiten erforderlich, um die Heizkörper zu installieren, was die Modernisierung des Heizsystems vereinfacht. Eine Fußbodenheizung ist somit nicht immer zwingend erforderlich.
Ein weiterer großer Vorteil der Wärmepumpenheizkörper ist ihre ganzjährige Nutzung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen können sie nicht nur im Winter zur Beheizung des Gebäudes eingesetzt werden, sondern auch im Sommer zur Kühlung. Dadurch sorgen sie für ein angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit.