Eine Fußbodenheizung bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum, die für ein angenehmes Wohnklima sorgt. Der Heizkreisverteiler spielt dabei eine zentrale Rolle. Er ermöglicht unter anderem eine effiziente Regelung der Vorlauf-Temperatur und verteilt das Heizungswasser auf die einzelnen Heizkreise der Fußbodenheizung. Der Heizkreisverteiler passt die Durchflussmenge optimal an, um die Wärme gleichmäßig im Raum zu verteilen.
Im nächsten Abschnitt werden wir die verschiedenen Komponenten eines Heizkreisverteilers und deren Funktionalität näher betrachten.
TL;DR – Das Wichtigste in Kürze:
- Der Heizkreisverteiler ist ein zentraler Bestandteil der Fußbodenheizung und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum.
- Der Heizkreisverteiler verteilt das warme Wasser aus einem zentralen Heizkessel oder einer Wärmepumpe gleichmäßig auf die verschiedenen Heizkreise.
- Er befindet sich meist in einem passenden Verteilerschrank.
- Weitere wichtige Elemente des Heizkreisverteilers sind Stellantriebe, die Klemmleiste, Durchflussmesser, eine Kompaktregelstation und die Fußbodenheizungsrohre.
Aufbau und Funktion eines Heizkreisverteilers

Ein Heizkreisverteiler ist der zentrale Bestandteil einer Fußbodenheizung. Er sorgt für die gleichmäßige Wärmeverteilung in den einzelnen Räumen eines Gebäudes. Der Heizkreisverteiler wird in der Regel in einem Verteilerschrank montiert und verbindet die Heizungsrohre des Wärmeerzeugers mit den individuellen Heizkreisen.
Der Verteiler sorgt dafür, dass die Wärme gleichmäßig auf alle Heizkreise verteilt wird.
Durch spezielle Komponenten wie Stellantriebe und Temperaturfühler ermöglicht der Heizkreisverteiler eine präzise Regelung der Durchflussmenge in jedem Heizkreis. Dies sorgt so für eine effiziente und gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen.
Moderne Heizkreisverteiler sind oft aus Edelstahl gefertigt und bieten sowohl eine hohe Lebensdauer als auch eine ansprechende Optik. Mit der richtigen Einstellung und Durchflussregelung kann die Fußbodenheizung optimal betrieben werden, wodurch der Energieverbrauch gesenkt und der Komfort erhöht wird. Ein Raumthermostat unterstützt die Regelung zusätzlich, indem es die gewünschte Temperatur im Raum überwacht und anpasst.
Auswahl des richtigen Heizkreisverteilers

Die Auswahl des richtigen Heizkreisverteilers ist entscheidend für die effiziente Wärmeverteilung in Ihrem Heizsystem. Bei der Planung sollten Sie zunächst die Anzahl der Heizkreise berücksichtigen, die Ihre Fußbodenheizung benötigt. Ein Heizkreisverteiler ist in der Regel in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um mehrere Heizkreise zu bedienen. Je mehr Heizkreise Sie haben, desto größer muss der Verteiler sein.
Wie Sie Heizkreise richtig berechnen und wie lang maximal ein Heizkreis sein darf, erfahren Sie im Beitrag „Heizkreise berechnen„.
Für eine Fußbodenheizung beispielsweise, die oft mehrere Heizkreise umfasst, empfiehlt sich ein Heizkreisverteiler mit ausreichenden Anschlüssen für die Heizungsrohre. Ein typisches Beispiel ist ein Verteilerschrank, der für 10 bis 12 Heizkreise ausgelegt ist. Achten Sie außerdem darauf, dass der Verteiler aus hochwertigem Edelstahl gefertigt ist, um Korrosion zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern.
Die einzelnen Komponenten eines Heizkreisverteilers
Ein Heizkreisverteiler besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die zusammenarbeiten, um eine effiziente Wärmeverteilung in der Fußbodenheizung zu gewährleisten.
- Stellantriebe sind entscheidend für die Regelung der einzelnen Heizkreise. Sie öffnen oder schließen die Ventile der Fußbodenheizungsrohre und sorgen dafür, dass die richtige Menge an Wärme in jeden Raum gelangt.
- Der Verteilerschrank dient als Aufbewahrungsort für die verschiedenen Komponenten des Heizkreisverteilers. Er ist oft aus Edelstahl gefertigt und sorgt für Sicherheit und Langlebigkeit.
- Eine Klemmleiste trägt zur Effizienz und Zuverlässigkeit der Fußbodenheizung bei, indem sie eine optimale Verbindung und Steuerung der einzelnen Komponenten sicherstellt.
- Ein Durchflussmesser ermöglicht es, den Wasserfluss in den Heizkreisen zu überwachen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Fußbodenheizung optimal arbeitet.
- Die Kompaktregelstation ist ein zentrales Element, das die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage regelt. Sie stellt sicher, dass die Wärme gleichmäßig und effizient verteilt wird.
- Schließlich sind die Fußbodenheizungsrohre die wichtigsten Komponenten, durch die das erwärmte Wasser zirkuliert und die Wärme gleichmäßig im Boden abgibt.
Zusammen bilden diese Elemente eine wichtige Basis für die Fußbodenheizung.
Stellantriebe

Was sind Stellantriebe?
Stellantriebe sind wichtige Komponenten in Heizungsanlagen, insbesondere in Verbindung mit Heizkreisverteilern. Sie regulieren den Durchfluss von Heizungswasser durch die Rohre und sorgen dafür, dass die Wärme verteilt wird.
Funktion der Möhlenhoff Stellantriebe
- Sie steuern den Durchfluss von Wasser in den Heizkreisen.
- Durch die präzise Regelung wird die gewünschte Temperatur in den Räumen erreicht.
- Sie reagieren auf Signale von Thermostaten und passen die Öffnung der Ventile an.
Wozu sind sie wichtig?
Stellantriebe sind entscheidend für die Effizienz und den Komfort einer Heizungsanlage. Sie ermöglichen eine optimale Nutzung der Fußbodenheizung und sorgen dafür, dass die Wärme dort ankommt, wo sie benötigt wird. Ohne Stellantriebe würde die Regelung des Heizungswassers in den Heizkreisverteilern ineffizient und ungenau sein.
Verteilerschrank

Der Verteilerschrank gewährleistet den komfortablen Einbau des Heizkreisverteilers und bietet Platz für zusätzliche Komponenten. Hergestellt aus robustem Stahlblech mit hochwertiger Oberflächenbeschichtung, sind diese Schränke in unterschiedlichen Größen verfügbar, um den vielfältigen Anforderungen der Heizkreisverteiler gerecht zu werden.
Es gibt zwei Hauptvarianten von Verteilerschränken: Aufputz und Unterputz:
- Aufputz-Varianten werden direkt an der Wand montiert und sind oft leichter zugänglich, was die Wartung erleichtert. Sie sind jedoch sichtbarer und können den Raum optisch beeinflussen.
- Unterputz-Varianten hingegen werden in die Wand eingelassen, sodass sie kaum sichtbar sind und eine ästhetische Lösung bieten. Diese sind ideal für moderne Räume, wo der Platz optimal genutzt werden soll. Beide Varianten erfüllen die gleiche Funktion, unterscheiden sich jedoch in ihrer Installation und Sichtbarkeit.
Klemmleiste

Eine Klemmleiste im Heizkreisverteiler dient als Anschluss- und Verteilungseinheit für die Verkabelung zwischen den Raumthermostaten und den Stellantrieben, die die einzelnen Heizkreise steuern.
Der Hauptzweck der Klemmleiste besteht darin, eine sichere und zuverlässige Verbindung aller elektrischen Komponenten des Systems zu gewährleisten. Dank der schraublosen Steck- und Klemmanschlusstechnik erfolgt die Verdrahtung schnell und unkompliziert. Dies minimiert Installationsfehler und reduziert die Installationszeit erheblich.
Ein weiterer Vorteil der Klemmleiste ist die übersichtliche Anordnung der Anschlüsse, die eine einfache Zuordnung und Wartung ermöglicht.
Durchflussmesser (Topmeter)

Ein Durchflussmesser spielt eine entscheidende Rolle in der Effizienz von Heizsystemen, insbesondere bei der Fußbodenheizung. Er misst den Wasserfluss, der durch den Heizkreisverteiler strömt, und ermöglicht es, die Verteilung der Wärme präzise zu steuern.
Durch die Überwachung des Durchflusses können Heizungsanlagen optimal eingestellt werden, was zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung und einem komfortablen Raumklima führt.
Ein großer Vorteil eines Durchflussmessers ist die Möglichkeit, eventuelle Störungen im System schnell zu identifizieren. Wenn etwa der Durchfluss in einem bestimmten Heizkreis abnimmt, kann das auf ein Problem hinweisen, das behoben werden muss. Dadurch wird die Langlebigkeit der Heizung erhöht und die Betriebskosten gesenkt.
Hersteller wie Buderus bieten hochwertige Durchflussmesser an, die speziell für ihre Heizsysteme entwickelt wurden. Ein weiteres Beispiel ist der Vorlauf-Topmeter von Tacanova, der durch seine benutzerfreundliche Handhabung und präzise Messwerte überzeugt. Diese Produkte tragen dazu bei, dass die Fußbodenheizung effizient arbeitet und der Energieverbrauch minimiert wird.
Kompakt-Regelstation / Pumpe

Eine Kompakt-Regelstation wie etwa die Pumpe Wilo Yonos Para RS25/6 spielt eine zentrale Rolle in einem Heizkreisverteiler, insbesondere bei der Regelung von Fußbodenheizungen. Diese Station sorgt dafür, dass die Fußbodenheizung effizient und gleichmäßig arbeitet, indem sie die Temperatur und den Durchfluss des Heizmediums optimal reguliert.
Eine Kompakt-Regelstation zeichnet sich durch ihre hohe Energieeffizienz und geringe Geräuschentwicklung aus.
Bei der Auswahl der richtigen Kompakt-Regelstation sollte zudem auf eine einfache Montage und Integration ins bestehende Heizsystem geachtet werden. Eine leistungsstarke Pumpe zeichnet sich zudem dadurch aus, dass sie den Energieverbrauch reduziert, was zu langfristigen Kosteneinsparungen führt.
Wärmemengenzähler
Ein Wärmemengenzähler ist ein entscheidendes Element bei der Installation einer Fußbodenheizung. Er wird in der Regel direkt am Heizkreisverteiler montiert, um die durchfließende Wärmemenge präzise zu messen. Hierfür ist oft ein spezielles Anschluss-Set erforderlich, das eine einfache Integration ermöglicht.
Der Bedarf an einem Wärmemengenzähler entsteht vor allem bei Heizungsanlagen, die individuell abgerechnet werden sollen, beispielsweise in Mietwohnungen.
Die Vorteile eines Wärmemengenzählers liegen klar auf der Hand:
- Er ermöglicht eine transparente und gerechte Abrechnung der Heizkosten,
- fördert die Energieeffizienz und hilft, den Energieverbrauch im Blick zu behalten.
- Durch die exakte Messung können Nutzer zudem ihren Verbrauch optimieren und so Kosten sparen, was für eine nachhaltige Heizstrategie von großer Bedeutung ist.
Weiteres Zubehör
Bei der Planung und Installation einer Fußbodenheizung gibt es neben dem Heizkreisverteiler diverses weiteres Zubehör, das für eine effiziente und funktionale Flächenheizung unerlässlich ist.
Fußbodenheizungsrohr

Ein zentrales Element ist das Fußbodenheizungsrohr, etwa ein Alu-Verbundrohr. Dieses Rohrmaterial kombiniert die Vorteile von Aluminium und Kunststoff und sorgt für eine hohe Flexibilität sowie eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit.
Alu-Verbundrohre sind besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Druck und Temperaturänderungen. Sie sind somit ideal geeignet, um die Wärme gleichmäßig im Fußboden zu verteilen und eine optimale Raumtemperatur zu gewährleisten.
Randdämmstreifen
Ein weiteres wichtiges Zubehör sind die Randdämmstreifen. Diese Streifen werden entlang der Wände im Fußbodenheizungsbereich verlegt, um eine Schall- und Wärmebrücke zu verhindern. Sie sorgen dafür, dass die Wärme ausschließlich in den Raum und nicht in den Untergrund oder die Wände abgeleitet wird. Zudem helfen sie, Spannungen im Estrich zu minimieren, die durch Temperaturänderungen entstehen können.

Wie genau Randdämmstreifen verlegt werden sollen, lesen Sie im Beitrag „Randdämmstreifen und Dämmung verlegen bei Fußbodenheizung„.
Die Kombination aus hochwertigem Fußbodenheizungsrohr und effektiven Randdämmstreifen trägt entscheidend zur Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Fußbodenheizung bei, insbesondere in Verbindung mit dem Heizkreisverteiler.
Fazit
Der Heizkreisverteiler spielt eine entscheidende Rolle in modernen Heizsystemen, vorwiegend bei der Installation von Fußbodenheizungen. Er sorgt nicht nur für eine gleichmäßige Verteilung des Heizungswassers, sondern ermöglicht auch eine individuelle Regelung der Raumtemperaturen. Dies ist besonders wichtig, um den Komfort in den Wohnräumen zu maximieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu optimieren.
Ein gut geplanter und installierter Heizkreisverteiler kann die Effizienz der gesamten Heizungsanlage erheblich steigern. Durch die Möglichkeit, verschiedene Heizkreise unabhängig voneinander zu steuern, können unterschiedliche Anforderungen an die Heizleistung in verschiedenen Räumen berücksichtigt werden. Dies führt nicht nur zu einem angenehmeren Raumklima, sondern auch zu einer Reduzierung der Heizkosten.
Zudem ist die Wahl des richtigen Fußbodenheizung-Verteilers entscheidend für die Langlebigkeit des Systems. Hochwertige Materialien und eine präzise Verarbeitung sorgen für eine dauerhafte Funktionalität und minimieren Wartungsaufwände.
FAQ
Wie ist ein Verteiler der Fußbodenheizung aufgebaut?
Ein Heizkreisverteiler einer Fußbodenheizung besteht aus einem Vorlauf– und einem Rücklaufsystembalken, der aus Edelstahl oder Messing gefertigt ist. An diese Systeme werden die Heizrohre angeschlossen. Weitere wesentliche Komponenten sind der Stellantrieb, der Topmeter, der die Durchflussmenge reguliert, sowie der Rücklauftemperaturbegrenzer, der die Temperatur steuert. Der Verteiler wird in einem Verteilerschrank aus verzinktem, pulverbeschichtetem Stahlblech installiert. Der Heizkreisverteiler sorgt dafür, dass die Wärme gleichmäßig in allen Heizkreisen der Fußbodenheizung verteilt wird.
Wie funktioniert ein Heizkreisverteiler?
Ein Heizkreisverteiler verbindet den Wärmeerzeuger mit den Heizkreisen eines Gebäudes, indem er den Vorlauf in die verschiedenen Heizkreise der einzelnen Räume aufteilt. Er besteht aus Vor- und Rücklaufbalken, die übereinander angeordnet sind, und integriert je nach Modell unterschiedlich viele Heizkreise. Die Rückläufe aus den Räumen werden wieder im Verteiler zusammengeführt und das abgekühlte Wasser strömt zurück zum Wärmeerzeuger (z.B. Wärmepumpe, Gasheizung, Ölheizung,…). Um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten, sind die Fließrichtungen der Rohre gegenläufig angeordnet.
Welche Vorteile bietet ein Heizkreisverteiler?
Ein Heizkreisverteiler bietet mehrere Vorteile:
✅ Er sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Heizwärme im gesamten Haus, sodass kein Raum zu kalt oder zu warm wird.
✅ Indem er den gleichen Durchfluss in jedem Raum sicherstellt, gewährleistet er eine optimale Wärmeversorgung und trägt zur Energieeffizienz bei.
✅ Zudem ermöglicht der Heizkreisverteiler den Anschluss der Flächenheizung an den Wärmeerzeuger, indem er Vor- und Rücklaufstränge effizient verwaltet. Die Verwendung von Materialien wie Edelstahl, Messing oder Kunststoff bietet zudem einen hohen Schutz vor Korrosion.
Was sind die gängigsten Hersteller von Heizkreisverteilern?
Heizkreisverteiler sind entscheidend für die gleichmäßige Wärmeverteilung in Flächenheizsystemen. Zu den gängigsten Herstellern zählen Taconova, Buderus und Viessmann, die eine breite Palette von Produkten anbieten, um unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen. heima24 bietet robuste Verteilersysteme an, die einfach zu installieren sind.
Taconova ist bekannt für seine innovativen Lösungen in der Heizungstechnik.
Buderus, ein renommierter Hersteller, bietet Heizkreisverteiler ab etwa 100 Euro an.
Viessmann überzeugt durch seine qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Systeme, die für eine effiziente Wärmeverteilung sorgen.
Wie viele Heizkreise sollten im Verteilerschrank untergebracht werden?
Die Anzahl der Heizkreise, die im Verteilerschrank untergebracht werden sollten, hängt von der Größe und den spezifischen Anforderungen des zu beheizenden Raumes ab. Heizkreisverteiler von Herstellern wie heima24, Taconova, Buderus und Viessmann bieten unterschiedliche Kapazitäten, die zwischen zwei und sechszehn Heizkreisen variieren können. Bei der Auswahl eines geeigneten Heizkreisverteilers ist es wichtig, die Fläche der zu beheizenden Räume zu berücksichtigen, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung sicherzustellen.
Was gehört alles in einen Fußbodenheizungs-Verteilerschrank?
In einen Fußbodenheizungs-Verteilerschrank gehören:
✅ Heizkreisverteiler mit Vor- und Rücklauf
✅ Klemmverschraubungen für die Heizkreise
✅ Durchflussmengen-Messer
✅ Stellantriebe
✅ Temperaturfühler
✅ Füll- und Entlüftungsventile
✅ Halterungen für den Verteilerschrank
Diese Komponenten gewährleisten eine effiziente Wärmeverteilung und Temperaturregelung.