Vorteile einer Fußbodenheizung

Im Gegensatz zu Heizkörpern kann man beim Einsatz einer Fußbodenheizung seinen Raumgestaltungen freien Lauf lassen. Die Wände und Fensterbänke sind nicht durch hervorstehende Heizkörper verdeckt und zudem sieht ein weißer Stahlheizkörper, der in den Raum ragt, nicht sehr ansprechend aus.

TL;DR – Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Fußbodenheizung sorgt für eine gleichmäßige und wohlig warme Raumtemperatur.
  • Dadurch, dass die Heizung im Boden verschwindet, ist der Raum frei gestaltbar und es gibt keine störenden Heizkörper.
  • Sie lässt sich mit fast allen Bodenbelägen kombinieren, ist effizient und energiesparend.
  • Sauber und gesund: eine Fußbodenheizung entwickelt keine Staubentwicklung beim Heizen.
  • Mit einer Fußbodenheizung werten Sie Ihre eigenen Immobilie auf.

Energieverteilung und Gesundheit

Eine Fußbodenheizung ist ein Flächenstrahler und kommt somit der natürlichen Strahlungswärme, die auf der Erde herrscht, am nächsten. Es ist auch die Strahlungswärme der Sonne, die der „menschlichen Klimazone“ am nächsten kommt und das Wohlbefinden fördert.

Im Gegensatz dazu funktioniert der Heizkörper mit „Konvektionswärme“, die eine künstliche Wärmeerzeugung auf der Erde darstellt. Hierbei wird die kühle Luft von unten durch die Laufrippen des Heizkörpers gezogen und dabei aufgeheizt. Die Wärme entweicht dann oben und heizt somit den Raum auf. Hierbei wird jedoch die Luft in großem Maße ausgetrocknet und somit die Entstehung von Hausstaub und Milben gefördert.

Schon die alten Römer kannten das Prinzip der Fußbodenheizung und setzten es mit damals gegebenen Mitteln in Bestform um!

Konvektionswaerme eines Heizkoerpers
Wärme über einen Heizkörper:
Der Heizkörper wärmt den Raum vorwiegend durch Konvektion. Um dies zu erreichen, saugt er die kältere Luft unten an und heizt sie auf. Da die warme Luft leichter ist, steigt sie nach oben und wird oben an der Heizung abgegeben, was zu einer kontinuierlichen Luftbewegung im Raum führt.
Strahlungswaerme einer Fussbodenheizung
Wärme über eine Fußbodenheizung:
Die angenehme Strahlungswärme einer Fußbodenheizung erwärmt den menschlichen Körper und verteilt sich gleichmäßig im Raum. Dies führt zu einem angenehmen und gesunden Raumklima.

Doch halt – war da nicht etwas mit „Fußbodenheizungen fördern Krampfadern?“

Die Erklärung muss man in diesem Fall einleiten mit „Es war einmal …“.
Früher kannte man niedere Vorlauftemperaturen durch die riesigen Heizkessel gar nicht. Somit wurden auch die Fußbodenheizung entsprechend mit sehr, aus heutiger Sicht, hohen Vorlauftemperaturen betrieben. Zudem wurden sehr große Rohrquerschnitte verlegt, da man noch mit Metallrohren arbeitete und die Biegeradien und Verlegeabstände dadurch sehr begrenzt waren. Lebt man nun ständig auf einer „Kochplatte“ ist dies natürlich nicht sehr gesundheitsförderlich. Dies gehört aber Dank des technischen Fortschritts im Heizungsbereich längst der Vergangenheit an. Im Gegenteil, jeder Allergologe wird Ihnen mit Sicherheit eher zu einer Fußbodenheizung raten als zu einer Konvektionsheizung.

Wirtschaftlichkeit einer Fußbodenheizung

Die Strahlungswärme einer Fußbodenheizung erfordert wie im Gegensatz zu Heizkörpern weitaus weniger Energie. Statt 60-70 °C Vorlauftemperatur von Heizkörpern, benötigt eine Fußbodenheizung gerade mal ca. 30 °C Vorlauf.

Da die Strahlungswärme von unten direkt an die Füße übertragen wird, fühlt sich der menschliche Körper z. B. bei 20 °C Raumtemperatur genauso wohl wie bei 22 °C erzeugt durch Heizkörper. Dies kann bis zu 10-12 % Energiekosteneinsparung bedeuten – Bei den ständig steigenden Energiepreisen nicht unerheblich!

Je nach Raumhöhe kann es auch vorkommen, dass die meiste Wärme im Kopf- und Schulterbereich gespürt wird, während die Füße sich immer noch kühl anfühlen.

Das folgende Bild zeigt deutlich den optimalen Temperaturverlauf in einem Raum und die menschliche Klimazone. Keine der aufgeführten Heizungsarten kommt dem Ideal so nahe wie eine Fußbodenheizung!

Heizungsarten und deren Temperaturbereich

Hier ist auch gut zu sehen das gerade im Fußbodenbereich wo Kinder sich häufig beim Spielen aufhalten nicht die „kühlen Temperaturen“ eines Heizkörpers herrschen sondern angenehme 20 °C.

Fußbodenheizung – Investition in die Zukunft

Auf Niedertemperatur ausgelegt, ist die Fußbodenheizung modern, umweltfreundlich und gesund. Die heutigen Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Solaranlagen oder Gas-Brennwert-Thermen arbeiten gerade bei niederen Vorlauftemperaturen am wirtschaftlichsten. 

Befindet man sich in der Bauplanung oder möchte man eine Renovierung durchführen, sollten man sich genau überlegen, ob man noch mit konventionellen Heizkörpern arbeiten möchte oder doch lieber eine Fußbodenheizung in Betracht zieht. Wollen Sie z. B. Ihre Immobilie irgendwann einmal verkaufen, ist der Wert bei einer vorhandenen Fußbodenheizung sicher höher anzusetzen als bei Heizkörpern – oder kaufen Sie heute noch ein Auto ohne Klimaanlage?

Auf den Punkt gebracht

  • weniger Staub und dadurch Allergiker-freundlich
  • ideale Temperaturverteilung im ganzen Raum
  • leichte und gründliche Reinigung des Bodens mit einem feuchten Wischer
  • gesunde Temperatur auch im Bodenbereich (für Kinder)
  • Investition in die Zukunft
  • energiesparend und umweltfreundlich

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Randdämmstreifen und Dämmung
Randdämmstreifen und Dämmung verlegen bei Fußbodenheizung

Bevor Sie eine Fußbodenheizung im Nassestrichverfahren verlegen, ist eine gute Dämmung notwendig, damit zum einen keine Wärme ungenutzt entweichen kann mehr...

Produkte für Fussbodenheizung
Was benötigt man alles für eine Fußbodenheizung?

Welche Bauteile werden für einen Fußbodenheizung benötigt? In dem hier aufgeführten Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Steigleitungen für den mehr...

Heizkreise berechnen Fußbodenheizung
Heizkreise berechnen für Fußbodenheizung

Die Berechnung von Heizkreisen: Damit eine Fußbodenheizung ihren Aufgaben gerecht wird und mit größtmöglicher Effizienz optimal betrieben werden kann, muss mehr...

Raumthermostat fuer Fussbodenheizung
Regelung der Fußbodenheizung mit Raumthermostaten

Raumthermostate für Fußbodenheizung - Einzelraumregelung. Aufgrund der am 01.06.1994 in Kraft getretenen Heizungsanlagen-Verordnung sind heizungstechnische Anlagen mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen mehr...