
Handtuchheizkörper / Badheizkörper als Handtuchtrockner
Raus aus der angenehm temperierten Duschkabine oder der Badewanne und dann ein kaltes Handtuch um den Körper abzutrocknen? Es geht auch angenehmer, nämlich durch einen Badheizkörper, welcher gleichzeitig als Handtuchheizkörper verwendet werden kann.weiterlesen ...
Diese Kombination sorgt zum einen für ein wohlig warmes Badezimmer und gleichzeitig dient der Heizkörper als Handtuchtrockner bzw. Handtuchwärmer. Dabei ermöglicht die spezielle Konstruktion der horizontal verlaufenden Rohre das einfache Überhängen von Handtüchern oder anderen Badtextilien.
Unter den vielen Handtuchheizkörpern welche heute auf dem Markt angeboten werden, ist besonders der formschöne und durchdachte Badheizkörper von Buderus zu erwähnen. Der namhafte Hersteller bietet sowohl Warmwasser-Heizkörper als auch elektrische Badheizkörper an. Dabei setzt die neue Logatrend Serie neue Maßstäbe in Vielfalt, Leistung, elegantem Aussehen und praktischer Handhabung.
Handtuchhaken oder eine zusätzliche Handtuchstange ermöglichen die Unterbringung mehrerer Badtextilien gleichzeitig und erhöhen den Komfort des Handtuchtrockners.
Zur Auswahl steht entweder das modern geschwungenen Curve-Design als gebogener Heizkörper, oder die klassische Form mit geraden Rohren.
Die gebogene Form erleichtert das Überhängen von Handtüchern und schafft Platz zwischen Wand und Handtuch, damit ein größerer Abstand entsteht. Die gerade Form hingegen eignet sich bestens für beengte Platzverhältnisse, beispielsweise im Durchgangsbereich oder hinter der Tür, da diese Modelle nur eine geringe Tiefe aufweisen, also weniger von der Wand abstehen. Letztendlich ist es auch eine Frage des persönlichen Geschmacks, welche Bauform als Badheizung zum Einsatz kommen soll.
Wenn ein Badheizkörper als alleiniger Heizkörper für das Badezimmer dienen soll, so sollte zuvor die benötigte Heizleistung beziehungsweise Wärmeleistung des Heizkörpers berechnet werden. Kommt der Badheizkörper zusätzlich zu einem bereits vorhandenen Heizkörper oder einem anderen Heizsystem zum Einsatz, so kann diese Berechnung vernachlässigt werden.
Ein Badheizkörper kann nicht nur an der Wand, sondern auch als Raumteiler montiert werden. Hierzu ist ein spezielles Befestigungsset erforderlich. Auf diese Weise trennt der Heizkörper Bad und Ankleidebereich, zudem kann diese Art der Montage auch in Fitnessräumen Anwendung finden.
Zu unterscheiden ist zwischen Badheizkörpern mit Außenanschluss und solchen mit Mittelanschluss. Letztendlich entscheiden auch die baulichen Gegebenheiten darüber, welche Anschlussvariante in Frage kommt, wenn es darum geht, im Bad Heizkörper zu montieren. Dies gilt auch dann, wenn ein vorhandener Heizkörper gegen einen neuen Badheizkörper ausgetauscht werden soll.
Bei Badezimmerheizkörpern mit Mittelanschluss ist der Abstand der Anschlüsse für Vor- und Rücklauf immer gleich, egal welche Breite der Heizkörper aufweist. Das passende Anschlussset ermöglicht eine problemlose Montage.
Für Badheizkörper mit Außenanschluss ermöglicht ein passendes Anschlussset einen problemlosen Anschluss des Heizkörpers, das in den Varianten Eckanschluss oder Durchgangsanschluss erhältlich ist. Die Durchgangsform kann zum Einsatz kommen, wenn die Heizungsrohre senkrecht aus dem Fußboden kommen. Die Eckform hingegen ermöglicht den Anschluss des Badheizkörpers, wenn die Heizungsrohre waagerecht aus der Wand kommen.
Unter den vielen Handtuchheizkörpern welche heute auf dem Markt angeboten werden, ist besonders der formschöne und durchdachte Badheizkörper von Buderus zu erwähnen. Der namhafte Hersteller bietet sowohl Warmwasser-Heizkörper als auch elektrische Badheizkörper an. Dabei setzt die neue Logatrend Serie neue Maßstäbe in Vielfalt, Leistung, elegantem Aussehen und praktischer Handhabung.
Handtuchhaken oder eine zusätzliche Handtuchstange ermöglichen die Unterbringung mehrerer Badtextilien gleichzeitig und erhöhen den Komfort des Handtuchtrockners.
Elektrische Badheizkörper im Vergleich zu Warmwasser-Badheizkörper
Beide Varianten haben jeweils Vorteile und Nachteile. Während ein elektrischer Handtuchheizkörper keinerlei zusätzlicher Rohrinstallationsarbeiten bedarf, sondern über das bereits serienmäßig vorhandene Anschlusskabel mit Schuko Stecker einfach in eine Steckdose angeschlossen wird, werden wasserführende Badheizkörper über ein Verrohrungssystem betrieben, was einen Anschluss an die Zentralheizung notwendig macht. Bei den laufenden Kosten wiederum hat der Warmwasser Handtuchtrockner die Nase vorn. Die Stromkosten für den Elektroheizkörper sind wesentlich höher, als die Energiekosten eines Heizkörpers, der über das zentrale Heizungssystem betrieben wird. Verfügt das Badezimmer bereits über eine Fußbodenheizung, kann ein elektrischer Handtuchheizkörper optimal separat als Systemergänzung betrieben werden.Moderne Handtuchheizung – Mit Buderus immer die richtige Wahl
Buderus Handtuchheizkörper der Serie Logatrend Therm überzeugen in Design, Funktion, Lebensdauer und Leistung. Sie passen sich an jeden Einrichtungsstil optimal an, können mit dem MSR Montageset sogar als Raumteiler hervorragend eingesetzt werden. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Energiekosten-Ersparnis, sorgen für eine wohlige Wärme im Bad und dienen gleichzeitig als Handtuchtrockner. Feuchte Handtücher sind im Nu wieder trocken und angenehm warm.Zur Auswahl steht entweder das modern geschwungenen Curve-Design als gebogener Heizkörper, oder die klassische Form mit geraden Rohren.
Die gebogene Form erleichtert das Überhängen von Handtüchern und schafft Platz zwischen Wand und Handtuch, damit ein größerer Abstand entsteht. Die gerade Form hingegen eignet sich bestens für beengte Platzverhältnisse, beispielsweise im Durchgangsbereich oder hinter der Tür, da diese Modelle nur eine geringe Tiefe aufweisen, also weniger von der Wand abstehen. Letztendlich ist es auch eine Frage des persönlichen Geschmacks, welche Bauform als Badheizung zum Einsatz kommen soll.
Welche Größen der Handtuchheizkörper gibt es?
Die Vertikalheizkörper von Buderus aus der Badheizkörper Serie Logatrend werden in vier verschiedenen Höhen und sechs verschiedenen Breiten angeboten, die sich auch hinsichtlich der Leistung unterscheiden. Ein großer Heizkörper kann naturgemäß mehr Wärme abgeben als eine kleinere Variante. Die Buderus Technik sorgt jedoch auch auf engstem Raum mit einem kleinen und schmalen Badheizkörper für eine bestmögliche Beheizbarkeit mit der Zusatznutzung als Handtuchhalter.Wenn ein Badheizkörper als alleiniger Heizkörper für das Badezimmer dienen soll, so sollte zuvor die benötigte Heizleistung beziehungsweise Wärmeleistung des Heizkörpers berechnet werden. Kommt der Badheizkörper zusätzlich zu einem bereits vorhandenen Heizkörper oder einem anderen Heizsystem zum Einsatz, so kann diese Berechnung vernachlässigt werden.
Handtuch Heizkörper mit optimalem Korrosionsschutz
Dank Hightech-Beschichtung verfügen Buderus Badheizkörper über eine optimale Nässebeständigkeit. Die hochwertige Pulverschichtlackierung in Kombination mit einer besonderen Grundierung schützt Ihren neuen Badheizkörper vor Kratz- und Schlagspuren. Darunter bewahrt modernster Korrosionsschutz dauerhaft vor eindringender Feuchtigkeit und somit vor Lackablösung und Rostbildung. Ein Badheizkörper der Serie Logatrend Therm sieht nach vielen Jahren noch genauso schön aus wie am ersten Tag und wertet das Badezimmer spürbar auf.Anschluss und Montage von Badheizkörpern
Wasserführende Badheizkörper werden wie andere Heizkörper in den Heizungskreislauf der Zentralheizung eingebunden. Hierzu verfügen sie über Anschlüsse für den Heizkreisvorlauf und den Heizkreisrücklauf. Die Wärmeabgabe wird mittels Thermostatventil geregelt.Ein Badheizkörper kann nicht nur an der Wand, sondern auch als Raumteiler montiert werden. Hierzu ist ein spezielles Befestigungsset erforderlich. Auf diese Weise trennt der Heizkörper Bad und Ankleidebereich, zudem kann diese Art der Montage auch in Fitnessräumen Anwendung finden.
Zu unterscheiden ist zwischen Badheizkörpern mit Außenanschluss und solchen mit Mittelanschluss. Letztendlich entscheiden auch die baulichen Gegebenheiten darüber, welche Anschlussvariante in Frage kommt, wenn es darum geht, im Bad Heizkörper zu montieren. Dies gilt auch dann, wenn ein vorhandener Heizkörper gegen einen neuen Badheizkörper ausgetauscht werden soll.
Badheizkörper mit Mittelanschluss
Die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf liegen beim Mittelanschluss unmittelbar nebeneinander in der Mitte des Heizkörpers, was mitunter als eleganter und optisch ansprechender empfunden wird.Bei Badezimmerheizkörpern mit Mittelanschluss ist der Abstand der Anschlüsse für Vor- und Rücklauf immer gleich, egal welche Breite der Heizkörper aufweist. Das passende Anschlussset ermöglicht eine problemlose Montage.
Badheizkörper mit Außen- / Seitenanschluss
Bei der Variante mit Außenanschluss liegen die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf an den Außenseiten des Heizkörpers, der Abstand der Anschlüsse variiert je nach der Breite des Heizkörpers. Das Thermostatventil kann wahlweise rechts oder links montiert werden.Für Badheizkörper mit Außenanschluss ermöglicht ein passendes Anschlussset einen problemlosen Anschluss des Heizkörpers, das in den Varianten Eckanschluss oder Durchgangsanschluss erhältlich ist. Die Durchgangsform kann zum Einsatz kommen, wenn die Heizungsrohre senkrecht aus dem Fußboden kommen. Die Eckform hingegen ermöglicht den Anschluss des Badheizkörpers, wenn die Heizungsrohre waagerecht aus der Wand kommen.