Warmwasser Kleinspeicher / Untertischgeräte
Ein Kleinspeicher ist ein kompakter, kleiner Warmwasserspeicher, der typischerweise nur eine begrenzte Menge Wasser je nach Modell von 5 Liter bis 15 Liter speichert und erwärmt. Er ist häufig in einzelnen Räumen wie Küchen oder Bädern zu finden, wo nur gelegentlich kleine Mengen Warmwasser benötigt werden und kein Anschluss an die zentrale Warmwasserversorgung vorhanden ist. Sie sind besonders energieeffizient, wenn nur geringe Mengen Warmwasser benötigt werden, wie zum Beispiel beim Händewaschen oder zum Abwaschen kleinerer Geschirrberge. Kleinspeicher sind meist dezentral und werden direkt an die Warmwasserentnahmestelle angeschlossen. Die Erwärmung des Wassers erfolgt in der Regel mittels einer elektrischen Heizspirale. Warmwasser Kleinspeicher unterscheiden sich im Wesentlichen neben der Größe in der Funktionsweise.weiterlesen ...
				« zurück    weiter »
				
			
		« zurück  1 weiter »
		
	Offene (drucklose) Kleinspeicher
Diese Geräte sind für den Einsatz mit einer speziellen Niederdruckarmatur ausgelegt. Sie stehen nicht unter konstantem Wasserdruck, da sie nur die Menge Wasser speichern, die tatsächlich genutzt wird. Diese Systeme eignen sich gut für Einzelentnahmestellen, wie Waschbecken oder Spülen.Vorteil: Einfachere und kostengünstigere Installation.
Nachteil: Begrenzte Nutzung, da sie nur eine Entnahmestelle versorgen können.
Geschlossene (druckfeste) Kleinspeicher
Diese Kleinspeicher sind für den Anschluss an das zentrale Wassernetz konzipiert und stehen unter konstantem Druck. Das Ventil für die Zuführung des Kaltwassers ist dauerhaft geöffnet und kann mehrere Entnahmestellen versorgen.Vorteil: Vielseitige Einsatzmöglichkeiten und höhere Flexibilität.
Nachteil: Aufwendigere Installation und höhere Kosten.
Untertischgeräte
Untertischgeräte als Warmwasser Kleinspeicher lassen sich direkt unter dem Waschtisch, der Spüle oder der Arbeitsplatte anbringen. Sie dienen dazu, direkt an der Entnahmestelle Warmwasser bereitzustellen, ohne dass eine zentrale Warmwasserversorgung erforderlich ist. Untertischgeräte sind platzsparend und die gängigste Wahl in modernen Haushalten, da sie unsichtbar in Unterschränken installiert werden können. Bevorzugt werden Untertischgeräte in der Küche oder im Badezimmer verwendet, wo schnell kleine Mengen an warmem Wasser benötigt werden.Boiler und Kleinspeicher sind nicht dasselbe
Viele Menschen verwenden den Begriff "Boiler" im Alltag fälschlicherweise als Oberbegriff für Geräte, die Warmwasser erzeugen oder speichern, einschließlich Kleinspeicher. Dies liegt vor allem an sprachlichen Vereinfachungen und der Vermischung von Begriffen über die Zeit.Früher war der Begriff "Boiler" häufiger verbreitet, als größere Warmwasserspeicher in Haushalten Standard waren. Mit der Einführung moderner Geräte wie Kleinspeichern wurde der Begriff nicht unbedingt angepasst. Menschen gewöhnten sich daran, jede Art von Warmwassergerät als "Boiler" zu bezeichnen, unabhängig von der genauen Technologie. Nicht jeder kennt die technischen Feinheiten zwischen einem echten Boiler, einem Kleinspeicher oder einem Durchlauferhitzer.
Ohne detailliertes Wissen wird der Begriff "Boiler" oft unkritisch verwendet, weil er den meisten Menschen vertraut ist und sie ihn mit Warmwasserbereitung assoziieren.
Fazit: Ein Boiler ist ein großer Warmwasserbehälter, um in Gebäuden eine konstante Versorgung mit Warmwasser sicherzustellen. Ein Kleinspeicher hingegen ist, wie der Name schon sagt, ein kleiner Warmwasserspeicher, dessen Kapazität vorwiegend zwischen 5 Liter und 15 Liter liegt.
Kochendwassergeräte
Die Funktionsweise von einem Kochendwassergerät ist weitestgehend die gleiche wie bei einem gewöhnlichen Warmwasserspeicher. Bei diesem beträgt die Maximaltemperatur jedoch meistens nur 85 °C. Ein Kochendwasserbereiter erzeugt hingegen eine wesentlich höhere Temperatur. Das erlaubt es, zu jedem Zeitpunkt siedendes Wasser zu entnehmen, ohne einen Wasserkocher zu verwenden. Solche Geräte sind praktisch in Umgebungen, in denen heißes Wasser häufig oder schnell benötigt wird, wie in der Küche, in Pausenräumen, in Schulen oder am Arbeitsplatz.Evenes Kleinspeicher
Die kleinen Warmwasserspeicher von Evenes stellen gegenüber den bekannten Marken eine preiswerte Alternative dar. Die Kapazitäten von 5 Liter, 10 Liter oder 15 Liter sind für Gäste-WC, Bad-Handwaschbecken oder Küchen zum Abwasch kleinerer Geschirrberge optimal. Das Wasser kann bis auf 75° C aufgeheizt werden. Evenes Kleinspeicher sind variabel bei der Montage, denn sie sind sowohl als Untertischgerät als auch als Übertischgerät lieferbar. Die Wassertemperatureinstellung erfolgt über einen Thermostatregler. Alle diese druckfesten Geräte arbeiten mit der Energieeffizienzklasse A.Stiebel Eltron Kleinspeicher
Stiebel Eltron bietet verschiedene Modelle von Kleinspeichern an. Neben den serienmäßigen Druckspeichern sind auch Niederdruckspeicher im Programm. Der Kleinspeicher mit 5 Liter ist der meistverkaufte Boiler von Stiebel Eltron. Diese drucklosen Speicher sind sowohl als Untertisch- als auch als Obertischgerät im Programm und lassen sich an alle handelsüblichen drucklosen Armaturen anschließen. Dank des weiterentwickelten PROFI-RAPID-Systems ist die Montage der Kleinspeicher schnell und einfach. Die robusten Kupfer-Rohrheizkörper mit niedriger Oberflächenbelastung sorgen für eine lange Lebensdauer und die hochwertige Wärmedämmung für sehr geringe Energieverluste. Stiebel Eltron Kleinspeicher sind beispielsweise für die Versorgung am Ausgussbecken im Hauswirtschaftsraum oder an der Küchenspüle ideal.Vaillant Warmwasser Kleinspeicher
Der Hersteller Vaillant bietet mit den Linien eloSTOR VEN und VEH sehr hochwertige Elektro-Kleinspeicher an. Diese verbinden einen ausgezeichneten Warmwasserkomfort mit einer hohen Zuverlässigkeit, einem ansprechenden Design und einem geringen Energieverbrauch. Für diesen letzten Punkt ist eine hochwertige Wärmedämmung verantwortlich.Außerdem verfügen diese Geräte über eine praktische Frostschutzsicherung.
Besonders praktisch ist die Plug&Play-Technik. Diese ermöglicht die sofortige und kontinuierliche Entnahme von warmem Wasser. Hinzu kommt eine sehr geringe Größe. Es stehen passende Modelle für die Untertisch- und für die Übertischmontage bereit. Das stellt eine hohe Flexibilität sicher.
Die Serie VEN ist für den Niederdruck-Betrieb vorgesehen, sodass hierfür auch eine entsprechende Niederdruck-Armatur erforderlich ist. Die Serie VEH ist hingegen für eine gewöhnliche Druckarmatur vorgesehen.
Bei der Serie eloSTOR VEN 5 exclusive profitieren die Anwender zudem von zwei neuen und innovativen Funktionen. Die DropSafe-Technik verhindert, dass die Armatur während des Heizbetriebs tropft, und durch die ThermoSafe-Funktion ist es möglich, den Energieverbrauch zu reduzieren.
Viessmann Kleinspeicher
Die Elektro-Kleinspeicher Vitotherm ES2 und ES6 eignen sich mit ihrem Speichervolumen von fünf Litern hervorragend für die Küche oder für das Büro. Dabei handelt es sich um drucklose Geräte mit einer Leistung von 2 kW. Das sorgt für eine schnelle Erwärmung des Wassers. Dennoch ist für den Anschluss nur eine gewöhnliche Steckdose mit 230 V erforderlich.Bei beiden Speichern profitieren die Anwender von der integrierten Thermostop-Funktion. Diese reduziert den Energieverbrauch und ermöglicht Einsparungen bei den Stromkosten von bis zu 30 Euro pro Jahr. Sehr praktisch ist auch die Antitropf-Funktion, die beim Typ ES2 integriert ist. Diese verhindert das Tropfen beim Aufheizen und reduziert dadurch den Wasserverbrauch.
Vaillant Kochendwassergerät
Mit dem Vaillant Kochendwassergerät VEK ist es möglich, das Wasser genau in der gewünschten Temperatur bereitzustellen. Der Temperaturbereich reicht von handwarm bis siedend, und der gewünschte Wert lässt sich stufenlos einstellen. Sobald dieser erreicht ist, kommt es zu einer automatischen Deaktivierung. Durch die integrierte Armatur ist die Bauhöhe bei den Geräten der Serie VEK sehr niedrig. Das Fassungsvermögen beträgt 5 Liter.Sehr komfortabel ist zudem die Intervall-Fortkochautomatik. Diese sorgt dafür, dass dauerhaft kochendes Wasser zur Verfügung steht.




