Pufferspeicher für Heizungsanlage mit Wärmepumpe

Mit einem Pufferspeicher ist es möglich, Wärme zu speichern. Wenn die Heizungsanlage zu einem bestimmten Zeitpunkt läuft, leitet sie die Wärme in den Pufferspeicher. Sobald später wieder Bedarf besteht, kann das Heizungssystem es aus dem Pufferspeicher entnehmen. Das macht es möglich, Zeiten zu überbrücken, in denen die Wärmepumpe weniger Energie als erforderlich liefert. Darüber hinaus lassen sich dadurch Sperrzeiten ausgleichen, zu denen der Energieversorger den Betrieb von Wärmepumpen unterbindet.
weiterlesen ...

Wie funktioniert ein Pufferspeicher?

Ein Pufferspeicher zeichnet sich durch eine sehr einfache Funktionsweise aus. Die Wärme, die die Wärmepumpe bereitstellt, wird dabei nicht direkt in den Heizkreislauf überführt. Stattdessen wird die Wärme in den Speicher geleitet. Durch eine gute Isolierung kann der Speicher die Wärme über einen langen Zeitraum hinweg speichern. Sowohl die Heizkörper als auch die Warmwasserversorgung sind an den Speicher angeschlossen und erhalten hier die erforderliche Energie. Das ist auch zu den Zeiten möglich, zu denen die Wärmepumpe nicht aktiv ist. Dabei kommt es dann zu einer Entladung des Speichers.


Die Vorteile des Pufferspeichers in Kombination mit einer Wärmepumpe

Insbesondere bei der Nutzung von Luft-Wasser-Wärmepumpen erhöht der Pufferspeicher die Effizienz deutlich. Das liegt daran, dass der Energiebedarf bei diesem System von der Umgebungstemperatur abhängt. Deshalb ist er tagsüber deutlich geringer. Der Pufferspeicher erlaubt es, bei höheren Temperaturen viel Energie aufzunehmen und diese dann abends und nachts bereitzustellen. Das reduziert die erforderliche Energiemenge deutlich - und damit auch die Heizkosten.
 

Überbrückung der Sperrzeiten

In manchen Regionen gibt es sogenannte Sperrzeiten im öffentlichen Stromnetz. Das bedeutet, dass der Energieversorger die Stromzufuhr während der Spitzenlastzeiten unterbricht. Das kann auch die Wärmepumpe betreffen. Daher kann diese während der entsprechenden Zeiten weder die Wohnräume beheizen, noch das Wasser erwärmen. Um dennoch einen hohen Wohnkomfort sicherzustellen, ist ein Pufferspeicher sehr wichtig. Dieser kann die Sperrzeiten mühelos überbrücken.
 

Vereisung im Winter vorbeugen

Wenn es im Winter sehr kalt ist, kann das Kondenswasser, das der Verdampfer ausscheidet, gefrieren. Das stört die Funktionsweise. Um diesem Problem vorzubeugen, ist die Wärmepumpe normalerweise mit einem speziellen Abtauprogramm ausgestattet. Während dieses Vorgangs kann sie jedoch keine Heizwärme erzeugen.
Auch aus diesem Grund ist die Verwendung eines Pufferspeichers zu empfehlen. Das macht es möglich, die Energie, die zum Abtauen erforderlich ist, direkt aus dem Speicher zu entnehmen. So kann die Wärmepumpe uneingeschränkt weiterarbeiten. Das verhindert eine Abkühlung der Wohnung während der Abtauphase.
 

Wie groß soll der Pufferspeicher für die Wärmepumpe sein?

Um eine hohe Effizienz der Heizungsanlage sicherzustellen, ist es sehr wichtig, die richtige Größe für den Pufferspeicher zu wählen. Ist er zu groß, nimmt er mehr Energie auf, als eigentlich erforderlich ist. Selbst bei einer guten Dämmung des Speichers führt das unweigerlich zu Verlusten. Ist er hingegen zu klein, kann er die genannten Funktionen nicht komplett ausführen. Um die Funktionalität und die Effizienz der Anlage gleichermaßen sicherzustellen, ist es deshalb notwendig, den Pufferspeicher korrekt zu dimensionieren.

Um die Wahl eines passenden Speichers zu erleichtern, umfasst das Lieferprogramm von heima24 Pufferspeicher in ganz unterschiedlichen Größen. Diese reichen von 12 bis 1000 Litern. So steht für beinahe jede Heizungsanlage ein passendes Modell bereit.
 

Wieviel Platz benötigt ein bodenstehender Pufferspeicher?

Der Platzbedarf eines Pufferspeichers hängt von dessen Größe ab. Die meisten Modelle sind zylinderförmig gestaltet und haben einen Durchmesser von rund 80 Zentimetern. Speichersysteme mit einem Inhalt von 500 Litern haben beispielsweise häufig eine Höhe von rund 1,75 m. Bei Modellen mit einem Inhalt von 1000 Litern beträgt die Höhe hingegen meistens etwas mehr als 2 m.
 

Beispiele namhafter Markenhersteller an Pufferspeichern für Wärmepumpen

Der Hersteller Buderus bietet im Bereich der Pufferspeicher die Serie Logalux an. Diese Geräte passen perfekt zu den Wärmepumpen dieser Marke und haben eine Garantie von 5 Jahren. Sie sind mit einem Inhalt von 100, 200, 300, 500, 750 oder 1000 Litern erhältlich.

Vaillant bietet mit den Serien VPS R und VP RW zwei unterschiedliche Speichersysteme an. Diese eignen sich sowohl für die Heizung als auch für die Kühlung, sie sind langlebig und diffusionsdicht.

Mit der Serie Vitocell 100 hält auch der Hersteller Viessmann eine hochwertige Lösung für den Pufferspeicher bereit. Diese Modelle sind wandhängend und damit sehr platzsparend. Die Fertigung aus Stahl mit einer Ceraprotect-Emaillierung sorgt für eine hohe Lebensdauer.
 

Staatliche FÖRDERUNG FÜR den PUFFERSPEICHER

Da der Pufferspeicher die Effizienz der Heizungsanlage erhöht, sind hierfür Zuschüsse möglich. Falls die Anlage die Voraussetzungen erfüllt, ist es möglich, Geld aus der Bundesförderung zu erhalten. Die staatlichen Förderleistungen können Sie hier nachlesen. 
 

Wärmepumpen-Pufferspeicher online bestellen

Besteht Interesse an einem Marken-Pufferspeicher für die Kombination mit Wärmepumpe? Als Online-Fachhandel für Heizungstechnik sind wir bei heima24 für Sie der richtige Ansprechpartner mit unabhängiger Beratung und ausgezeichnetem Service. Wir bieten ein umfangreiches Sortiment und eine große Auswahl an ausschließlich hochwertigen Markenprodukten namhafter Hersteller an, sodass Sie immer von einer hervorragenden Qualität profitieren. Mit unseren ganzjährig günstigen Preisen und Top-Aktionsrabatten bei Pufferspeichern lassen sich mühelos Investitionskosten einsparen. Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!