Wärmepumpe kaufen zur effizienten Nutzung im Eigenheim
Rüsten Sie jetzt für die Zukunft und kaufen Sie eine Wärmepumpe bei heima24. Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Auswahl führender Hersteller wie Bosch, Buderus, Carrier, LG, Vaillant, Viessmann oder Wolf. Setzen Sie auf modernste Technologie und beheizen Sie Ihr Zuhause kostensparend und umweltfreundlich.weiterlesen ...
Themenübersicht
Wärmepumpen und ihr Einsatz im Haus
Eine Wärmepumpe ist eine innovative Lösung für die Beheizung von Räumen und die Warmwasserbereitung. Das grundlegende Prinzip, auf dem sie basiert, kennen wir alle – den Kühlschrank. Anders als der Kühlschrank gibt eine Wärmepumpe allerdings keine Wärme an die Umgebungsluft ab, sondern macht sich genau diese Umweltwärme zunutze, um Ihr Zuhause zu heizen.
Gegenüber klassischen Heizsystemen wie Gasheizungen oder Ölheizungen, die fossile Brennstoffe benötigen, ergeben sich daraus zahlreiche Vorteile.
- Energieeffizienz: Wärmepumpen arbeiten um ein Vielfaches effizienter als herkömmliche Heizungen. Aus einer Kilowattstunde Strom erzeugen sie das 2- bis 5-fache an Kilowattstunden in Wärme.
- Umweltfreundlich: Da Wärmepumpen ohne fossile Brennstoffe auskommen, tragen sie zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.
- Kosteneinsparung: Langfristig senkt eine Wärmepumpe Ihre Heizkosten, da sie lediglich Strom für die Wärmeerzeugung benötigt und diesen effizient nutzt. Zudem sind auch die Betriebskosten niedriger als bei anderen Heizlösungen.
- Förderung: Viele Länder schaffen durch Förderung Anreize für den Einbau. Dadurch sind die Kosten bei der Anschaffung einer Wärmepumpe geringer.
- Wartungsarm: Im Vergleich zu anderen Heizungen ist der Wartungsaufwand gering.
- Zukunftssicher: Die innovative Technologie macht Sie unabhängig von fossilen Brennstoffen.
So funktioniert eine Wärmepumpe

Wärmepumpen sind in aller Munde, doch wie funktionieren sie eigentlich? Kurz gesagt, entzieht die Anlage der Umgebung (Luft, Erdreich, Grundwasser) Wärmeenergie, bringt diese auf ein höheres Temperaturniveau und gibt die Wärme an die Heizung in Ihrem Haus ab. Das Herzstück des Gerätes, genau wie beim Kühlschrank, ist dabei ein Kältemittelkreislauf.
Der Prozess läuft in vier Schritten ab:
- Verdampfung: Das spezielle Kältemittel nimmt die Umweltwärme auf und verdampft. Das geschieht bereits bei Temperaturen, bei denen Sie eine Winterjacke tragen würden.
- Verdichtung: Das verdampfte Kältemittel wird durch einen elektrisch betriebenen Kompressor verdichtet. Dabei steigen der Druck und die Temperatur.
- Verflüssigung: Die Wärme wird an das Heizsystem abgegeben und das Kältemittel kondensiert wieder.
- Entspannung: Abschließend sinken Druck und Temperatur wieder und der Kreislauf beginnt von Neuem.
Wofür werden Wärmepumpen eingesetzt?
Wärmepumpen kommen in erster Linie für die Beheizung von Räumen und für die Warmwassererwärmung zum Einsatz. Als Raumheizung arbeiten sie am effizientesten mit einer Fußbodenheizung. Doch auch konventionelle Heizkörper können mit einer Wärmepumpe betrieben werden. Eine sinnvolle Alternative sind hier allerdings Wärmepumpenheizkörper. Diese benötigen eine niedrigere Vorlauftemperatur und sind speziell für den Betrieb mit einer Wärmepumpe konzipiert.
Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?
Bei heima24 können Sie verschiedene Wärmepumpen-Typen kaufen, die sich in ihrer Funktionsweise und ihrem Einsatzgebiet unterscheiden. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten.
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle. Sie ist dadurch im Vergleich zu Systemen, die Wasser- oder Erdwärme benötigen, einfacher zu installieren. Besonders Modernisierungen lassen sich damit schnell durchführen. Beim Kauf haben Sie die Wahl zwischen Monoblock- oder Splitblock-Geräten.
Bei der Mono-Bauweise befindet sich der gesamte Aufbau außerhalb des Hauses. Die Split-Bauweise besteht dagegen aus zwei Komponenten: ein Teil im Innen- und ein Teil im Außenbereich. Letztere hat den Vorteil, dass lediglich ein dünnes Rohrin das Gebäude geführt werden muss. Das erspart größere Umbaumaßnahmen.
Warmwasser-Wärmepumpe
Eine Warmwasser-Wärmepumpe entzieht ebenfalls der Luft Wärme, ist aber auf die Erwärmung von Brauchwasser ausgelegt.
Sie eignet sich ideal als Ergänzung zum bestehenden Heizsystem, um die Warmwasserversorgung nachhaltig und kostengünstig zu gestalten.
Hybridsysteme mit Wärmepumpe
In Gebäuden mit hohem Wärmebedarf sind Hybridsysteme optimal. Hierbei wird ein klassisches Heizsystem, etwa Gas- oder Ölheizung, mit einer Wärmepumpe kombiniert. Diese übernimmt dann den Großteil der Heizleistung, ist jedoch durch die alte Heizung abgesichert, die an besonders kalten Tagen einspringen kann. Auf diese Weise profitieren Sie von Kosteneffizienz und Zukunftssicherheit der Wärmepumpe, genießen aber zusätzlich die Sicherheit einer konventionellen Heizung.
Wärmepumpen-Sets mit Warmwasser- und Pufferspeicher
Entscheiden Sie sich für eine Wärmepumpe, die sowohl die Erwärmung von Wohnräumen als auch Warmwasser übernimmt, benötigen sie einen Warmwasserspeicher. Denn im laufenden Betrieb reicht die Leistung der Wärmepumpe nicht aus, um durchgehend Warmwasser bereitzustellen. Ein Speicherleistet hier Abhilfe. Eine Alternative ist ein Pufferspeicher. Dieser kann überschüssige Wärme zwischenspeichern und verbessert dadurch wesentlich die Effizienz. Auch wenn Sie eine Photovoltaikanlage in das System einbinden, lohnt sich die Kombination von Wärmepumpe und Pufferspeicher.
Das sollten Sie vor dem Kauf beachten
Der Kauf einer Wärmepumpe ist eine Investition in eine nachhaltige Zukunft und kostengünstiges Heizen. Um sicherzustellen, dass das Heizsystem effizient arbeitet, sollten Sie folgende Aspekte beachten.
- Effizienzwert: Hoher COP-Wert und Jahresarbeitszahl (JAZ) geben Auskunft über die Effizienz.
- Dimensionierung: Heizsystem muss exakt auf den Wärmebedarf abgestimmt sein. Fachberatung empfohlen.
- Standort: Genügend Luftzirkulation beachten und Abstand zu Nachbarn einhalten.
- Kältemittel: Natürliche Kältemittel wie R290 sind umweltfreundlich und gefördert.
- Kombination mit erneuerbaren Energien: Prüfen Sie Möglichkeiten mit Photovoltaik oder Solarthermie.
Wie viel Strom benötigt eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe bezieht etwa 75 % ihrer Energie kostenlos aus der Umwelt und benötigt lediglich rund 25 % Strom für den Betrieb des Verdichters und der Steuerung. Der exakte Stromverbrauch ergibt sich aus verschiedenen Faktoren. Dabei spielen die Effizienz des Geräts, die Dämmung des Gebäudes und der Heizbedarf eine Rolle. Als Besitzer einer Wärmepumpekönnen Sie übrigens kostengünstigere Stromtarife für Wärmepumpen in Anspruch nehmen. Generell gilt: je besser die Planung, desto niedriger der Stromverbrauch und die Betriebskosten. Eine fachliche Beratung hilft Ihnen dabei, die perfekte Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.
Wärmepumpe kaufen: mit diesen Kosten ist zu rechnen
Die Kosten für die Anschaffung einer Wärmepumpe umfassen mehrere Komponenten. Die genauen Gesamtkosten variieren je nach gewähltem System, benötigten Zusatzteilen und den individuellen Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort.
- Wärmepumpe: Der Preis für eine Wärmepumpe ist abhängig von ihrer Leistung und Größe. Ein Monoblock-Gerät liegt etwa zwischen 4.000 € bis 14.000 € und ein Splitblock-Gerät bei 5.000 € bis 15.000 €.
- Warmwasserspeicher: Enthält die Anlage keinen integrierten Warmwasserspeicher, benötigen Sie einen separaten Speicher für die Brauchwassererwärmung. Je nach Fassungsvermögen kosten diese 1.000 € bis 3.000 €.
- Steuerungs- und Regelungstechnik: Hinzu können Kosten für die Steuerungs- und Regelungstechnik kommen, falls diese nicht schon mit der Wärmepumpe mitgeliefert werden.
- Montage und Installation: Wenn die Wärmepumpe bei Ihnen ankommt, muss sie aufgestellt und an das Heiz- und Warmwassersystem angeschlossen werden. Anschließend wird das System eingerichtet und an die Bedingungen Ihres Zuhauses angepasst.
Wärmepumpen von verschiedenen Herstellern
Beim Kauf einer Wärmepumpe bei heima24 haben Sie die Wahl aus einem breiten Sortiment an Luft-Wasser-Wärmepumpen sowie Warmwasser-Wärmepumpen von führenden Herstellern. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über ihre verschiedenen Modellreihen.
Bosch
Bosch bietet mit den Modellen Compress 5800i AW und Compress 6800i AW hocheffiziente Wärmepumpen für Neubau und Sanierung. Beide Serien arbeiten mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 und sind für die Kombination mit Photovoltaik optimiert. Die Compress 5000 DW Warmwasser-Wärmepumpen sind ideale Nachrüstlösungen zur Reduzierung der Energiekosten.
Buderus
Die Logatherm Geräte von Buderus sind für Neubau und Modernisierung geeignet. Mit der weiterentwickelten SILENT plus Technologie arbeiten sie besonders leise. Die Split-Systeme überzeugen durch geringen Platzbedarf und unkomplizierte Montage.
Verfügbare Serien:
- WLW176i AR
- WLW186i AR
- WLW196i AR
- WLW196i IR
- WLW196i.2 AR S+
- Warmwasser-Wärmepumpe: WPT 200.4 / 260.4
Carrier
Die AquaSnap 30AWH-P in Monoblock-Bauweise arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 und erreicht einen SCOP von bis zu 4,82 sowie die Energieklasse A+++. Der geräuscharme Betrieb ab 49 dB(A) und die kompakte Bauweise machen sie ideal für enge Räume.
Die Carrier AquaSnap 30AWH-NG-Serie kombiniert Effizienz und umweltfreundliche Technologie, ideal für Heizungstausch oder Neubauten, und erfüllt höchste EU-Energieanforderungen.
LG
Die LG THERMA V Wärmepumpen nutzen 20 % Strom und 80 % Außenluft für nachhaltiges Heizen. Die R290 Monobloc arbeitet mit umweltfreundlichem Propan und erreicht Energieeffizienzklasse A+++. Die R32 S Monobloc kombiniert leisen Betrieb mit hoher Leistung. Mit der Serie WHFS ist auch eine Warmwasser-Wärmepumpe verfügbar.
Vaillant
Vaillant bietet ein umfassendes Portfolio, das individuell anpassbar ist. Besonders die aroTHERM plus Serie eignet sich hervorragend für Altbauten mit hohen Vorlauftemperaturen.
Verfügbare Serien:
- aroTHERM plus
- aroTHERM Split plus
- aroTHERM Split plus mit uniTOWER
- flexoCOMPACT exclusive
- flexoTHERM exclusive
- recoCOMPACT exclusive
- versoTHERM plus
- Warmwasser-Wärmepumpen: aroSTOR, fluoSTOR
Viessmann
Die Vitocal Baureihe von Viessmann umfasst Mono- und Split-Wärmepumpen für Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung. Alle Modelle zeichnen sich durch leisen, vibrations- und wartungsarmen Betrieb sowie hohe Jahresarbeitszahlen aus.
Verfügbare Serien:
- Vitocal 150-A
- Vitocal 200-A / 222-A
- Vitocal 250-A
- Vitocal 200-S / 222-S Split
- Vitocal 200-S / 222-S R32 Split
- Warmwasser-Wärmepumpen: Vitocal 060-A, Vitocal 262-A
WOLF
WOLF Wärmepumpen überzeugen durch herausragende Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Die CHA/CHC-Monoblock Serie ist ideal für den Bestandsbau (7 kW, 10 kW, 16 kW). Die FHA-Monoblock aus der Functionline steht für einfache Installation und sicheren Langzeitbetrieb. Die FHS Serie umfasst Trinkwasser-Wärmepumpen.
Häufige Fragen zu Wärmepumpen
Wer installiert eine Wärmepumpe?
Die Installation einer Wärmepumpe umfasst komplexe hydraulische und elektrische Arbeiten und wird daher ausschließlich von Fachbetrieben durchgeführt. Diese stammen aus den Bereichen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik und sind oftmals auf Wärmepumpen spezialisiert.
Welches Förderprogramm gibt es für den Kauf einer Wärmepumpe?
Es gibt mehrere Förderprogramme, die die Anschaffung einer Wärmepumpe bezuschussen.
- 30 % Basisförderung erhalten Sie, wenn Sie Ihr altes fossiles Heizungssystem durch eine effiziente Wärmepumpe ersetzen.
- 20 % Geschwindigkeitsbonus erwarten Sie, wenn Sie bis Ende 2028 Ihre alte Kohle-, Öl- oder Nachtspeicherheizung gegen eine Wärmepumpe austauschen.
- 30 % Einkommensbonus steht Eigentümern zu, die unter einem Jahreseinkommen von 40.000 € liegen.
- 5 % Effizienzbonus können Sie bekommen, wenn Sie sich für besonders effiziente Wärmepumpen entscheiden.
Lohnt sich der Kauf einer Wärmepumpe auch im Altbau?
Ja, auch im Altbau lohnt sich die Modernisierung der bestehenden Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe. Die Modelle vieler Hersteller sind sogar speziell für die Nachrüstung ausgelegt. Je nach energetischem Standard kann es jedoch sein, dass eine Wärmepumpe für den Betrieb der Heizung nicht ausreicht. Hier ist ein Hybridsystem sinnvoll. Die Wärmepumpe übernimmt dann den Großteil der Heizleistung und wird bei Bedarf vom herkömmlichen Heizsystem unterstützt.
Wie viel Wartung benötigt eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen müssen regelmäßig gewartet werden, um die Funktionstüchtigkeit zu garantieren und die Effizienz aufrechtzuerhalten. Es empfiehlt sich, die Anlage einmal im Jahr prüfen zu lassen.
Jetzt Wärmepumpe online kaufen bei heima24
Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft und kaufen Sie eine Wärmepumpe bei heima24. Bei uns erwartet Sie ein großes Sortiment an verschiedenen Systemen von führenden Herstellern wie Bosch, Buderus, Carrier, LG, Vaillant, Viessmann oder Wolf. Damit finden Sie garantiert die passende Heizlösung für Ihr Zuhause und das zu einem fairen Preis. Bestellen Sie jetzt online bei heima24 und profitieren Sie von unserer schnellen Lieferung und unserem mehrfach ausgezeichneten Service.













