Luft/Wasser Monoblock Wärmepumpen von 4 kW - 16 kW
Eine Monoblock-Wärmepumpe ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, bei der alle Komponenten, die für den Kältekreislauf erforderlich sind, in einem Gerät verbaut sind. Die Hersteller führen daher die folgenden funktionalen Elemente in einer kompakten Einheit zusammen: Verdampfer, Verdichter/Kompressor und Kondensator/Verflüssiger.weiterlesen ...
Genau wie andere Ausführungen zieht auch die Monoblock-Wärmepumpe Wärmeenergie aus der Umgebungsluft ab und überführt diese in Heizwärme. Der Unterschied besteht darin, dass hierbei alle Funktionen der Wärmepumpe - insbesondere der komplette Kältemittelkreislauf - in einem einzigen Gerät integriert sind. Andere Modelle verwenden hierfür zwei separate Einheiten. Der Vorteil dieser Bauweise besteht darin, dass es hierbei möglich ist, all diese Komponenten bereits werkseitig zu installieren. Das reduziert den Aufwand bei der Montage vor Ort. Außerdem ist es dabei nicht notwendig, Kältemittelleitungen zu verlegen. Das reduziert die Fehleranfälligkeit und es ist keine Fachkraft mit Kälteschein für diese Aufgabe erforderlich.
Diese Bauweise kann zu einer hohen Effizienz der Systeme beitragen. Da hierbei keine Kältemittelleitungen erforderlich sind, die ins Haus führen, kann auf diesem Wege auch keine Energie verloren gehen. Allerdings ist es wichtig, sich auch über einen Nachteil dieses Systems bewusst zu werden. Hierbei befinden sich alle Komponenten im Außengerät. Das umfasst auch empfindliche Bauteile - wie etwa das Ausdehnungsgefäß, die Regelung der Wärmepumpe sowie die Hydraulik. Deshalb sind sie einer besonderen Belastung ausgesetzt. Bei Split-Geräten befinden sich diese hingegen in der Inneneinheit und sind dadurch wesentlich besser geschützt. Des Weiteren sind hierfür Wasserleitungen erforderlich, die ins Haus führen. Hierfür ist eine optimale Isolierung notwendig. Das ist nicht nur wichtig, um Energieverluste zu vermeiden. Ferner können die Leitungen bei tiefen Temperaturen einfrieren, wenn die Anlage für einige Zeit nicht genutzt wird.
Alternativ dazu ist bei einer Monoblock-Wärmepumpe auch die Innenaufstellung möglich. Im Gegensatz zur Außenaufstellung fallen die Zuleitungen - und die damit verbundenen Probleme - weg. Stattdessen sind hierbei Abluftleitungen erforderlich. Zudem ist ein geeigneter Raum für die Installation notwendig.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Monoblock-Wärmepumpen zu den beliebtesten Luft-Wasser-Wärmepumpen zählen. Sie stellen eine Alternative zu Split-Wärmepumpen dar - mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen.
Ein herausragendes Merkmal der THERMA V R32 Serie ist die hohe Leistungsfähigkeit auch bei niedrigen Außentemperaturen. Dank der innovativen Inverter-Technologie passt sich die Wärmepumpe dynamisch an den aktuellen Wärmebedarf an, was den Energieverbrauch minimiert und die Betriebskosten senkt. Mit einer Heizleistung von 5,5 bis 16 kW eignet sich die R32 Serie sowohl für Neubauten als auch für Modernisierungen.
Die THERMA V R290 Wärmepumpen setzen auf das natürliche Kältemittel R290 (Propan), das durch ein extrem niedriges Treibhauspotenzial und hohe thermodynamische Eigenschaften besticht.
Diese Monoblock-Wärmepumpe-Serie von LG ist mit einer Leistung zwischen 9, 12, 14 und 16 kW erhältlich.
Ein besonderer Vorteil der aroTHERM besteht in ihrer geringen Geräuschentwicklung: Hierbei handelt es sich um eine der leisesten Wärmepumpen der entsprechenden Leistungsklasse. Daher stellt sie auch in Gegenden mit einer dichten Bebauung eine perfekte Lösung dar, da die Nachbarn durch die Geräuschentwicklung nicht gestört werden.
Diese Bauweise kann zu einer hohen Effizienz der Systeme beitragen. Da hierbei keine Kältemittelleitungen erforderlich sind, die ins Haus führen, kann auf diesem Wege auch keine Energie verloren gehen. Allerdings ist es wichtig, sich auch über einen Nachteil dieses Systems bewusst zu werden. Hierbei befinden sich alle Komponenten im Außengerät. Das umfasst auch empfindliche Bauteile - wie etwa das Ausdehnungsgefäß, die Regelung der Wärmepumpe sowie die Hydraulik. Deshalb sind sie einer besonderen Belastung ausgesetzt. Bei Split-Geräten befinden sich diese hingegen in der Inneneinheit und sind dadurch wesentlich besser geschützt. Des Weiteren sind hierfür Wasserleitungen erforderlich, die ins Haus führen. Hierfür ist eine optimale Isolierung notwendig. Das ist nicht nur wichtig, um Energieverluste zu vermeiden. Ferner können die Leitungen bei tiefen Temperaturen einfrieren, wenn die Anlage für einige Zeit nicht genutzt wird.
Alternativ dazu ist bei einer Monoblock-Wärmepumpe auch die Innenaufstellung möglich. Im Gegensatz zur Außenaufstellung fallen die Zuleitungen - und die damit verbundenen Probleme - weg. Stattdessen sind hierbei Abluftleitungen erforderlich. Zudem ist ein geeigneter Raum für die Installation notwendig.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Monoblock-Wärmepumpen zu den beliebtesten Luft-Wasser-Wärmepumpen zählen. Sie stellen eine Alternative zu Split-Wärmepumpen dar - mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen.
Vorteile einer Monoblock Wärmepumpe zusammengefasst
- Geringe Fehleranfälligkeit durch fertig montierte Systeme ab Werk
- Kompakte Bauweise
- Geringerer Wartungsaufwand
- Einfachere Montage
- Geräte lassen sich einfach in die Heizungshydraulik integrieren
- Verwendung umweltfreundlicher Kältemittel bei modernen Geräten
Namhafte Marken bei Monoblock Wärmepumpen
Als Online-Fachhändler im Bereich Heizung und Klima bieten wir im Bereich Monoblock Wärmepumpen Anlagen in verschiedenster Marken kostengünstig an. Nachfolgend ein Auszug aus unserem Lieferprogramm:Buderus Luft/Wasser Monoblock Wärmepumpen
Mit dem Logatherm WLW196i AR bietet der Hersteller Buderus ein sehr hochwertiges Wärmepumpensystem an. Dieses verfügt über eine außenstehende Einheit. Es ist in unterschiedlichen Leistungsstärken verfügbar: mit 4, 6, 8, 11 oder mit 14 kW. Daher eignet es sich sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Mehrfamilienhäuser mit unterschiedlichem Wärmebedarf. Diese Modelle nutzen die Inverter-Technologie. Diese passen die Drehzahl – und damit die Leistung der Wärmepumpe – genau an den aktuellen Bedarf an. Das reduziert den Energieverbrauch. Das Modell Logatherm WLW196 i IR ist eine Weiterentwicklung der bewähren Außeneinheit und für die Innenaufstellung konzipiert.LG Luft/Wasser Wärmepumpen in Monoblock Bauweise: THERMA V R32 und THERMA V R290
LG bietet mit seinen Luft/Wasser Wärmepumpen der Serien THERMA V R32 und THERMA V R290 innovative Lösungen für energieeffizientes Heizen und Kühlen. Diese Monoblock-Systeme überzeugen durch einfache Installation, hohe Effizienz und umweltfreundliche Kältemittel.Ein herausragendes Merkmal der THERMA V R32 Serie ist die hohe Leistungsfähigkeit auch bei niedrigen Außentemperaturen. Dank der innovativen Inverter-Technologie passt sich die Wärmepumpe dynamisch an den aktuellen Wärmebedarf an, was den Energieverbrauch minimiert und die Betriebskosten senkt. Mit einer Heizleistung von 5,5 bis 16 kW eignet sich die R32 Serie sowohl für Neubauten als auch für Modernisierungen.
Die THERMA V R290 Wärmepumpen setzen auf das natürliche Kältemittel R290 (Propan), das durch ein extrem niedriges Treibhauspotenzial und hohe thermodynamische Eigenschaften besticht.
Diese Monoblock-Wärmepumpe-Serie von LG ist mit einer Leistung zwischen 9, 12, 14 und 16 kW erhältlich.
Vaillant Luft/Wasser Monoblock Wärmepumpen
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus von Vaillant erlaubt eine zukunftssichere und ökologische Beheizung der Räume. Sie zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch aus. Außerdem verwendet sie das umweltfreundliche Kältemittel R290. Da sie als Monoblock gefertigt ist, ist die Installation ganz einfach. Modelle mit unterschiedlicher Leistung führen dazu, dass für unterschiedliche Bedürfnisse ein passendes Gerät bereitsteht:- Systeme mit 3 kW, 5 kW oder 7 kW eignen sich bestens für gut isolierte Neubauten
- Geräte mit 10 kW bis 12 kW bieten sich für die Modernisierung an
Ein besonderer Vorteil der aroTHERM besteht in ihrer geringen Geräuschentwicklung: Hierbei handelt es sich um eine der leisesten Wärmepumpen der entsprechenden Leistungsklasse. Daher stellt sie auch in Gegenden mit einer dichten Bebauung eine perfekte Lösung dar, da die Nachbarn durch die Geräuschentwicklung nicht gestört werden.











