Warmwasser-Wärmepumpen – effiziente Trinkwassererwärmung mit Umweltenergie

Warmwasser-Wärmepumpen bis 200 oder 300 Liter Speichervolumen

Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, wie Sie Ihr Brauchwasser auf umweltfreundliche und kostengünstige Weise erwärmen können, ohne Ihre Gas- oder Ölheizung im Sommer zu benutzen? Eine Lösung dafür ist die Brauchwasser-Wärmepumpe!
weiterlesen ...

Eine Brauchwasserwärmepumpe ist eine innovative Lösung zur effizienten Warmwasserbereitung, die sowohl umweltfreundlich als auch kostensparend ist.
Eine Warmwasser-Wärmepumpe nutzt die vorhandene Wärmeenergie aus der Außenluft, Raumluft oder sogar Abluft, um Brauchwasser für den Haushalt zu erwärmen.

Dank der cleveren Funktionsweise kann eine Brauchwasserwärmepumpe bis zu 75 % der benötigten Wärme aus der Umgebung ziehen und so den Stromverbrauch erheblich senken.

Sie sind zudem ideal für Haushalte mit einer Photovoltaik-Anlage, da sie den selbst produzierten Strom optimal nutzen können.
Mit einer Brauchwasser-Wärmepumpe können Sie nicht nur Ihre Energiekosten reduzieren, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen.

Bei der Erwärmung von Trinkwasser und Brauchwasser auf ein angenehmes Niveau sind diese Systeme besonders effizient und bieten eine zuverlässige Wärmequelle für jeden Bedarf - egal, ob in Kellerräumen oder im Hauptwohnraum. 
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Warmwasser-Wärmepumpe nicht für die Heizungsunterstützung konzipiert ist. 


Öhne Öl und Gas: Wie funktioniert eine Warmwasser-Wärmepumpe?

Die Warmwasser-Wärmepumpe nutzt die in der Umgebungsluft oder Abluft gespeicherte Wärmeenergie zur effizienten Warmwasserbereitung. Das Funktionsprinzip basiert auf einem geschlossenen Kältekreislauf, in dem ein spezielles Kältemittel zirkuliert.

Die Wärmepumpe saugt die Umgebungsluft an, überträgt deren Wärme auf das Kältemittel und bringt es zum Verdampfen. Der gasförmige Zustand des Kältemittels wird dann durch einen Kompressor komprimiert, was zu einer Erhöhung der Temperatur führt. Anschließend wird die Wärme über einen Wärmetauscher an den Warmwasserspeicher, der mit den verschiedenen Zapfstellen im Gebäude verbunden ist, übertragen.

Das Besondere an der Wärmepumpe ist, dass der nutzbare Wärmegewinn bis zu viermal höher ist als der verbrauchte Strom.
Bis zu 70 % der benötigten Energie können dabei aus "Abwärmequellen", wie der Waschmaschine oder dem Trockner, gewonnen werden.
Dabei kann die Pumpe zudem feuchtigkeitsanfällige Kellerräume vor Schimmelbefall schützen und sorgt z.B. in Vorratskammern für eine angenehme Kühle.

Weitere Infos
rund um das Thema "Warmwasser-Wärmepumpe" haben wir in unserem Ratgeber für Sie zusammengefasst. 
 

Warmwasser-Wärmepumpe: Wichtige Tipps für die Kaufentscheidung

Beim Kauf einer Warmwasser-Wärmepumpe gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Zunächst sollten Sie sich über die unterschiedlichen Speichergrößen im Klaren sein, die in der Regel bei 200 oder 300 Litern liegen. Im nächsten Abschnitt gehen wir näher darauf ein.

Die Pumpe wird üblicherweise im Keller aufgestellt, daher ist es wichtig, die Höhe der Warmwasser-Wärmepumpe mit den Maßen Ihres Kellerraums abzugleichen.

Achten Sie zudem auf das Energieeffizienzlabel, um den Stromverbrauch besser einschätzen zu können.
Schließlich sollten Sie entscheiden, ob Sie eine Wärmepumpe mit oder ohne Wärmetauscher bevorzugen: hierzu finden Sie im Abschnitt "Wärmetauscher in der Warmwasser-Wärmepumpe: notwendig oder nicht" weitere wichtige Tipps, die Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen. 

Diese Überlegungen helfen Ihnen, die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
 

Warmwasser-Wärmepumpe mit 200 Liter: Die ideale Lösung für 1-3 Personen Haushalte

Die Kombination einer Brauchwasser-Wärmepumpe mit einem 200 Liter Warmwasserspeicher ist ideal für Haushalte mit 1 bis 3 Personen. Bei einem durchschnittlichen täglichen Verbrauch von 40 bis 60 Litern Warmwasser bei Temperaturen von 40 bis 50 °C bietet diese Lösung eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit der Warmwasserbereitung. 

Ein 200 Liter Speicher ermöglicht es der Wärmepumpe, effizient zu arbeiten, insbesondere wenn der Speicher mehrmals täglich aufgeladen wird. Bei moderatem Wasserbedarf, wie beispielsweise nur gelegentlichem Duschen und seltenem Baden, ist der 200 Liter Speicher mehr als ausreichend. Zudem überzeugt die Brauchwasser-Wärmepumpe durch ihren niedrigeren Stromverbrauch und geringere Anschaffungskosten im Vergleich zu größeren Modellen.

Bei geringem Platzbedarf im Aufstellraum ist eine Brauchwasserwärmepumpe mit 200 Liter praktischer, auch der Kaufpreis und die laufenden Betriebskosten fallen geringer aus, wie bei einem größeren Speichervolumen.
 

Nachhaltige Lösung: 300 Liter für große Haushalte

Für Haushalte mit vier oder mehr Personen sowie für solche mit erhöhtem Wasserverbrauch ist eine Warmwasser-Wärmepumpe mit einem 300-Liter-Speicher die perfekte Wahl. Dies ermöglicht es Ihnen, mehrere Entnahmestellen gleichzeitig mit warmem Wasser zu versorgen, was besonders bei parallelen Aktivitäten wie Duschen und Baden von großem Vorteil ist.

Auch wenn die anfängliche Investition aufgrund der notwendigen höheren Leistung für den 300-Liter-Speicher etwas höher ausfallen mag, werden Sie durch die hohe Speicherkapazität langfristig von deutlich reduzierten Energiekosten profitieren.

Die größere Warmwasserreserve sorgt dafür, dass die Wärmepumpe seltener aufgeladen werden muss, was die Einschaltzyklen minimiert und somit den Energieverbrauch senkt.

Ein weiterer Vorteil dieser Warmwasser-Wärmepumpe ist, dass sie sehr gut mit erneuerbaren Energien zusammenarbeitet. Besonders wenn Sie sie mit Solaranlagen kombinieren, können Sie überschüssige Wärme effizient speichern. Das führt dazu, dass die Wärmepumpe weniger oft laufen muss. Diese umweltfreundliche Lösung schützt nicht nur die Umwelt, sondern hilft Ihnen auch, Geld zu sparen.

Die Entscheidung für eine 300-Liter-Brauchwasser-Wärmepumpe ist eine Investition in die Zukunft Ihres Zuhauses. Sie profitieren von einem höheren Warmwasserkomfort und gleichzeitig niedrigen Betriebskosten, was diese Lösung zu einer klugen und umweltbewussten Wahl für moderne Haushalte macht. Erleben Sie die Vorteile einer fortschrittlichen Technologie, die Ihnen sowohl Komfort als auch Energieeinsparungen bietet.
 

Wie hoch ist der Stromverbrauch der Warmwasser-Wärmepumpe?

Wie viel Strom die Warmwasser-Wärmepumpe benötigt, hängt von mehreren Faktoren ab - insbesondere von der gewünschten Temperatur und der benötigten Menge des Brauchwassers. Für eine Beispielrechnung kann man einen Vier-Personen-Haushalt heranziehen, in dem der durchschnittliche Bedarf an warmem Wasser bei 40 Litern pro Person liegt. Das führt zu einem Stromverbrauch von rund 2.000 kWh pro Jahr.
 

Wärmetauscher in der Warmwasser-Wärmepumpe: Notwendig oder nicht?

Falls Sie vorhaben, Ihre Warmwasser-Wärmepumpe in ein vorhandenes Heizsystem oder eine Solaranlage zu integrieren, brauchen Sie einen Wärmetauscher. Er hilft dabei, die zusätzlichen Wärmequellen effektiv zu nutzen, was die Effizienz des gesamten Systems verbessern kann. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie schon eine Heizung oder Solaranlage haben und deren Energie nutzen wollen, um Geld zu sparen.

Wenn Sie jedoch eine unabhängige Warmwasser-Wärmepumpe möchten, die ohne andere Systeme funktioniert, brauchen Sie keinen Wärmetauscher. In diesem Fall kann eine Wärmepumpe ohne dieses Rohr eine günstigere und einfachere Lösung sein.
Sie eignet sich gut für Heimwerker, die eine leicht zu installierende und zu wartende Option suchen.
 

EHPA, COP und JAZ: Diese Kennzahlen helfen bei der Entscheidung

Beim Kauf einer Warmwasser Wärmepumpe sind verschiedene technische Kennzahlen entscheidend, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Geräts zu bewerten. Drei wichtige Begriffe, die dabei häufig fallen, sind EHPA, COP und JAZ.

  • Die EHPA (European Heat Pump Association) ist ein Qualitätszertifikat, das für die Effizienz von Wärmepumpen steht. Ein Gerät mit einem EHPA-Zertifikat garantiert, dass es strengen Prüfungen unterzogen wurde und die versprochenen Leistungen tatsächlich erbringt.

 

  • Der COP (Coefficient of Performance) gibt das Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetzter Energie an. Ein höherer COP-Wert bedeutet, dass die Wärmepumpe effizienter arbeitet und weniger Strom verbraucht, um das benötigte Brauchwasser zu erwärmen.

 

  • Die JAZ (Jahresarbeitszahl) hingegen gibt Auskunft über die Effizienz einer Wärmepumpe über ein ganzes Jahr. Sie berücksichtigt verschiedene Betriebsbedingungen und ist besonders wichtig für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit.


Bei der Auswahl einer Brauchwasser Wärmepumpe sollte man darauf achten, dass sowohl der COP als auch die JAZ hoch sind, um langfristig von einer niedrigen Energiekostenbelastung zu profitieren. Auch die Art der Luftzufuhr, wie beispielsweise Umluft, kann die Effizienz beeinflussen.
 

Top Warmwasser-Wärmepumpen Hersteller: Effiziente Lösungen für nachhaltige Wärme

Das Sortiment von heima24 umfasst Warmwasser-Wärmepumpen vieler bekannter Marken. Hier sind einige der wichtigsten Hersteller und ihre Produktlinien:
 

Buderus Logatherm WPT

Der Hersteller Buderus bietet mit der Logatherm WPT Warmwasser-Wärmepumpe ein sehr flexibles System für die Warmwasserbereitung an. Diese Anlage lässt sich in ein bestehendes Heizungssystem integrieren. Doch auch der unabhängige Betrieb ist möglich.
Zudem erlaubt es die Buderus Logatherm WPT, den Strom aus einer Solaranlage zu nutzen. Die Verwendung von Eigenstrom macht das gesamte System besonders wirtschaftlich. Dazu ist eine spezielle PV-Funktion integriert.
Außerdem eignet sich das System für die Kombination mit einer thermischen Solaranlage.

Der Speicherinhalt beträgt je nach Modell 200 oder 260 Liter.
 

LG Electronics THERMA V WH20S / WH27S

LG Electronics ist ein weltweit anerkannter Marktführer in der Elektronikindustrie, der für seine innovativen Technologien und hochwertigen Produkte bekannt ist. Ein herausragendes Produkt in ihrem umfangreichen Sortiment ist die Brauchwasser-Wärmepumpe THERMA V WH20S / WH27S.

Die THERMA V WH20S / WH27S ist ein technologisches Meisterwerk, das auf dem Prinzip der Wärmepumpentechnologie basiert. Das Gerät nutzt die in der Umgebung vorhandene Wärme und wandelt diese in nutzbare Energie um, um Wasser zu erhitzen. Der Prozess ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch äußerst energieeffizient, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.

Die Anlage bietet eine beeindruckende Leistung, gepaart mit einer ausgezeichneten Energieeffizienzklasse, was sie zu einer idealen Lösung für anspruchsvolle Verbraucher macht. Sie ist einfach zu installieren und zu warten, was sie zu einer bequemen und praktischen Wahl für Hausbesitzer macht.
 

Vaillant: aroSTOR und fluoSTOR 

Vaillant - einer der wichtigsten Hersteller für Heizungssysteme in Deutschland - bietet Ihnen mit den Serien aroSTOR und fluoSTOR sehr hochwertige Brauchwasser-Wärmepumpen an.

Diese eignen sich gut für Einfamilien- bzw. Mehrfamilienhäuser und sorgen für einen hohen Warmwasserkomfort. Beide arbeiten auf Basis des natürlichen Kältemittels R290, welches sehr umweltfreundlich aufgrund des niedrigen Treibhauspotentials ist.

Die unterschiedlichen Speichergrößen für Trinkwasser beider Serien reichen von 150 bis 270 Liter. Die Besonderheit der Vaillant Serie fluoSTOR ist, dass sie einfach in den Heizungsrücklauf eingebunden wird und sich als Austauschgerät für einen alten Warmwasserspeicher eignet.
 

Viessmann Vitocal 262-A und 060-A

Mit der Warmwasser-Wärmepumpe Vitocal 262-A ist es möglich, nicht genutzte Wärmeenergie aus der Raum- oder Abluft für die Erwärmung des Trinkwassers einzusetzen. Damit stellt sie eine ausgezeichnete Ergänzung zu einer bestehenden Heizungsanlage dar. Dabei steht auch eine wandhängende Ausführung bereit, die besonders platzsparend ist. Mit einem Speicherinhalt von 300 Litern sorgt diese Viessmann Warmwasser-Wärmepumpe für einen optimalen Warmwasserkomfort.

Mit der Vitocal 060-A bietet Viessmann eine besonders preiswerte Warmwasser-Wärmepumpe an. Auch diese eignet sich hervorragend für eine effektive Nutzung der Außen- oder Umluft. Mit einem Speicherinhalt von 180 Litern eignet sie sich vorwiegend für etwas kleinere Wohneinheiten. Optional ist dieses Modell mit einem innen liegenden Wärmetauscher ausgestattet. Dieser erlaubt die Integration eines Sonnenkollektors oder eines anderen externen Wärmeerzeugers.
 

WOLF SWP

Warmwasser-Wärmepumpen der Serie SWP von WOLF zeichnen sich durch niedrige Kosten und durch einen geringen Stromverbrauch aus. Dennoch sorgen sie für eine zuverlässige Versorgung mit Warmwasser im Einfamilienhaus. Dabei können Sie aus Modellen mit oder ohne Wärmetauscher auswählen.
 

Warmwasserwärmepumpe online kaufen

Besteht Interesse an einer Warmwasser-Wärmepumpe? Als Online-Fachhandel für Heizung und Warmwasser sind wir bei heima24 für Sie der richtige Ansprechpartner mit unabhängiger Beratung und ausgezeichnetem Service. Wir bieten Ihnen eine gute Auswahl an ausschließlich hochwertigen Markenprodukten namhafter Hersteller, sodass Sie immer von einer hervorragenden Qualität profitieren. Mit unseren ganzjährig günstigen Preisen und zudem Top-Aktionsrabatten bei sämtlichen Warmwasser-Wärmepumpen lassen sich mühelos Kosten einsparen. Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!

Profitieren Sie zudem von unseren starken Pluspunkten: 

  • Eine schnelle Lieferung
  • Mehrfach durch verschiedenste Institute ausgezeichneter Online Fachhandelsshop
  • Verschiedene Zahlungsmöglichkeiten
  • Gute Erreichbarkeit