Wasserinstallation - Sanitärbedarf & Installationsmaterial
Der Bereich Installation / Sanitärbedarf deckt sämtliche Materialien ab, welche zur Montage und Erweiterung von Heizungsanlagen, Leitungsnetzen und Sanitärinstallationen benötigt werden.weiterlesen ...
Sanitärinstallation – Selber machen oder vom Sanitär Fachmann?
Einige Aufgaben beim Hausbau oder bei Renovierungsarbeiten selbst zu übernehmen, kann die Kosten für diese Projekte deutlich senken. Allerdings ist es dabei wichtig, nur die Arbeiten auszuführen, für die kein Fachmann notwendig ist. Im Bereich der Sanitärinstallationen ist es möglich, einige Maßnahmen selbst durchzuführen. Allerdings ist dies nur ratsam, wenn Sie in diesem Bereich zumindest über grundlegende Erfahrungen verfügen. Sollten Sie die Rohre fehlerhaft einbauen, sodass es zu einem Leck kommt, kann das zu einem erheblichen Schaden an der Bausubstanz führen. Das sollten Sie unbedingt vermeiden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie bei dieser Aufgabe vorgehen müssen und insbesondere wie Sie die Dichtigkeit des Leitungssystems anschließend überprüfen können. Das verhindert teure Nachbesserungen und Schäden an Ihrem Haus.Falls Sie sich dazu entschlossen haben, die Arbeiten selbst zu erledigen, sollten Sie noch einen weiteren Aspekt beachten: Die Installation des Wasserzählers und den Anschluss der Leitungen sollte stets ein professioneller Handwerker übernehmen. In diesem Bereich ist es sehr wichtig, die Installationsweise und die Positionierung des Wasserzählers an die Gepflogenheiten an Ihrem Wohnort anzupassen. Ihr lokaler Sanitär-Betrieb kann diese Aufgabe so ausführen, dass es später nicht zu Problemen mit Ihrem Wasserversorger kommt.
Wenn Fertiginstallationen im Sanitärbereich selbst gemacht werden sollen, ist eine sorgfältige Planung sehr wichtig. Sie müssen sich genau überlegen, welche Arbeiten Sie dabei ausführen müssen, welche Bauteile Sie dafür benötigen und welche Werkzeuge erforderlich sind. Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die wichtigsten Bereiche.
Installation zum Einbau von WC, Waschbecken & Bidet
Mit passenden Montageelementen erleichtern Sie den Einbau von Waschtischen, WCs, Urinalen und Bidets. Solche Vorwandelemente kommen insbesondere im Neubau häufig zum Einsatz, doch werden sie auch bei der Altbausanierung immer beliebter. Besonders gut eignen sie sich für die Installation wandhängender WCs, doch können Sie auch viele weitere Elemente damit anbringen. Die Bauteile sind bereits vorgefertigt und je nach Ausführung genau auf WCs, Bidets oder Waschtische abgestimmt. Das führt zu einer einfachen Installation und reduziert die erforderliche Arbeitszeit.Eine wichtige Rolle spielen dabei auch Schallschutzprofile und Schallschutz-Sets. Diese sorgen für eine Entkopplung der entsprechenden Sanitär-Elemente. So kann sich der Körperschall von der Sanitärkeramik - also vom Waschtisch, vom WC oder vom Bidet - nicht auf die Wände oder die Decken des Gebäudes ausbreiten. Auch für die Badewanne oder für die Duschtasse sind solche Schallschutz-Sets zu empfehlen. Damit erhöhen Sie den Wohnkomfort deutlich.
Druckminderer für die Hauswasserstation
Das öffentliche Wassernetz arbeitet mit einem sehr hohen Druck. Dieser ist für einige Sanitär-Elemente jedoch zu hoch – beispielsweise für die meisten Hauswassersysteme. Das könnte zu Schäden führen. Deshalb ist es in diesen Bereichen wichtig, einen Druckminderer zu installieren. Dieser bringt den Druck auf das gewünschte Maß. Außerdem kann er Druckschwankungen des Leitungssystems deutlich reduzieren.Aber Vorsicht: nicht immer ist ein Druckminderer notwendig - bei höhergelegenen Gebäuden muss im Einzelfall eine Druckerhöhungsanlage eingebaut werden, da der Leitungsdruck nicht ausreichen könnte. Genaue Informationen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Wasserversorger.
Manometer für die Heizungs- und Brauchwasserinstallation
Manometer - also Messgeräte für den Leitungsdruck - sind in vielen Bereichen der Sanitärinstallationen wichtig. Sie kommen beispielsweise für die Heizung, für Solaranlagen oder bei der Brauchwasserinstallation zum Einsatz. Damit messen Sie den Druck an der Hauswasserstation, am Warmwassersystem und an vielen weiteren Stellen schnell und zuverlässig. Diese Kontrolle ist sehr wichtig, um zu hohe Drücke zu vermeiden. Diese könnten zu Schäden am Leitungssystem führen. Zudem ist das Manometer wichtig, um zu ermitteln, ob Sie die Flüssigkeit im Heizkreis nachfüllen müssen.Umwälzpumpen zur Wärmeverteilung
Um Wasser oder andere Medien in einem geschlossenen System zu bewegen, kommen Umwälzpumpen zum Einsatz. Im Bereich der Haustechnik sind diese insbesondere für die Heizungsinstallation wichtig. Damit ist es möglich, das warme Wasser vom Energieerzeuger zu den Heizkörpern oder Heizflächen zu befördern und das erkaltete Wasser der Anlage wieder zuzuführen.Heizkreisverteiler & Sanitärverteiler
Mit einem Heizkreisverteiler ist es möglich, das Heizungswasser auf unterschiedliche Kreisläufe, Heizstränge oder Leitungssysteme aufzuteilen. Das ist beispielsweise notwendig, um mehrere Heizkörper mit Energie zu versorgen oder verschiedene Räume mit Fußbodenheizung an die Heizungsanlage anzuschließen. Eine wichtige Rolle spielen auch Sanitärverteiler. Diese dienen je nach Bauart der Verteilung des Brauch- oder Trinkwassers.Wasserzähler & Wasseruhren
Ein Wasserzähler erlaubt es, den Verbrauch eines Hauses, einer Wohnung oder einer Gewerbeeinheit zu erfassen. Umgangssprachlich kommt für diese Geräte häufig auch der Begriff Wasseruhr zum Einsatz. Dabei haben Sie die Auswahl aus Modellen für die Aufputz- und für die Unterputzinstallation. Die Unterputzinstallation ist mit einem wesentlich höheren Aufwand verbunden. Da sie jedoch optisch ansprechender wirkt, kommt sie meistens in gut sichtbaren Bereichen zum Einsatz. Hierbei ist es sinnvoll, einen Wasserzähler-Montageblock zu verwenden, der die Unterputzinstallation erleichtert. In Nebenräumen oder bei einer ohnehin bereits vorhandenen Aufputzinstallation ist es hingegen sinnvoll, die günstigeren Aufputz-Varianten zu verwenden.Bei der Installation der Wasserzähler müssen Sie jedoch beachten, dass es sich hierbei nur um optionale Bauteile handelt, mit denen Sie Ihren Verbrauch zusätzlich kontrollieren oder in verschiedenen Bereichen miteinander vergleichen können. Den vorgeschriebenen Hauswasserzähler dürfen Sie nicht selbst anbringen. Dieser ist Eigentum des Wasserversorgers und nur dieser oder ein von ihm beauftragtes Unternehmen darf ihn installieren oder Veränderungen daran vornehmen.
Rückspülfilter & Schlammabscheider
Rost, Späne, Sand und weitere Fremdstoffe können die Funktion der Leitungen stören und Schäden durch Korrosion verursachen. Deshalb ist es wichtig, das Wasser zu filtern. Hierfür kommen normalerweise manuell bedienbare Rückspülfilter zum Einsatz, bei denen ein Druckminderer und ein Manometer integriert sind.Auch für das Heizungswasser ist eine zuverlässige Reinigung sehr wichtig. Hierfür können Sie Magnetfilter verwenden. Diese Schlammabscheider entfernen Verunreinigungen, die sich aufgrund der Sauerstoffeinwirkung im Laufe der Zeit an Armaturen, Leitungen und weiteren metallischen Einbauteilen bilden. Zudem sollte zur Vermeidung von Schäden das Heizungswasser immer nach VDI 2035 aufbereitet werden.
Zubehör zur Entkalkung & Enthärtung von Hauswasser
Kalk kann die kompletten Sanitärinstallationen schädigen. Um dies zu vermeiden, ist es empfehlenswert, ganz am Anfang des Leitungssystems eine Entkalkungsanlage anzubringen. Das führt zu einem effizienten Schutz des gesamten Gebäudes. Dadurch vermeiden Sie die hohen Reparaturkosten, die entstehen, wenn eine Rohrleitung durch Kalkablagerungen verstopft.Eine weitere interessante Option stellt der Wasserfilter dar. Diesen können Sie für Leitungswasser verwenden, das bereits Trinkwasserqualität aufweist. Das verbessert dessen Geschmack deutlich, sodass Sie es für den alltäglichen Genuss verwenden können.
Sicherheitsventile für Heizung und Wasser
Wenn der Druck zu hoch wird, können Rohrleitungen und Kessel bersten. Das verursacht enorme Schäden und kann sogar für die Bewohner gefährlich werden. Deshalb ist es notwendig, ein Sicherheitsventil einzubauen - sowohl im Heizungskreislauf als auch in den Leitungen für die Trinkwasserversorgung. Meistens kommen hierfür spezielle Membran-Sicherheitsventile zum Einsatz. Dabei haben Sie die Auswahl aus unterschiedlichen Ausführungen, die sich für verschiedene Einsatzbereiche eignen. Bei der Anwendung im Heizungskreislauf ist es notwendig, das Überdruckventil direkt am Kessel anzubringen. Bei der Solaranlage sollten Sie es an den Wärmetauschern installieren und bei der Warmwasserbereitung direkt am Speicher.Schrägsitzventile sind in der Hauswasserinstallation unentbehrlich
Von großer Bedeutung für die Sanitärinstallation sind Schrägsitzventile. Diese kommen bereits seit Jahrzehnten im Bereich der Trinkwasserinstallation zum Einsatz und zeichnen sich durch eine Ventilspindel aus, die in einem Winkel von 45 Grad zur Durchgangsachse angebracht ist. Häufig finden dabei auch Modelle mit der Bezeichnung KFR Verwendung, bei denen zusätzlich ein Rückflussverhinderer integriert ist. Diese sollten Sie im Bereich der Hausanschlussleitung direkt hinter dem Wasserzähler anbringen - noch vor dem Filter.Siphon – Der Geruchsverschluss beim Brauchwasser
Bei allen Abflüssen ist es sehr wichtig, das Aufsteigen übelriechender Fäulnisgase aus der Kanalisation zu verhindern. Diese würden sonst zu einer erheblichen Geruchsbelästigung und damit zu einer Reduzierung des Wohnkomforts führen. Hierfür können Sie einen Siphon verwenden - auch unter der Schreibweise Sifon bekannt. Dieser verfügt über ein U-förmiges oder tassenförmiges Element, in dem ein Teil des ablaufenden Wassers zurückbleibt. Dieses sorgt für einen Verschluss des Leitungssystems und verhindert dadurch das Aufsteigen der übelriechenden Gase.Eckventile, Geräteventile, Auslaufventile – Installationsarmatur zur Wasserentnahme
Um die Armaturen von Waschbecken oder Waschtischen anzuschließen, kommen meistens Eckventile zum Einsatz. Außerdem können Sie sie für Toilettenspülkästen und für Bidets verwenden. Sie verbinden das Rohrende, das in der Wand installiert ist, mit der entsprechenden Entnahmestelle.Eine weitere Option stellen Geräteventile dar. Diese sind speziell auf verschiedene Geräte ausgerichtet - beispielsweise auf die Spülmaschine oder auf die Waschmaschine.
Auch Auslaufventile kommen häufig für den Anschluss von Geräten zum Einsatz. Ferner sind sie für Wasserentnahmestellen beliebt, die sich außerhalb des Gebäudes befinden - beispielsweise für den Anschluss des Gartenschlauchs.
Ausdehnungsgefäße bei der Heizungsinstallation
Um die Sicherheit und die Funktionalität Ihrer Heizungsanlage zu gewährleisten, spielen Ausdehnungsgefäße eine wichtige Rolle - auch als Membranausdehnungsgefäß (MAG) bezeichnet. Diese sorgen für einen hydraulischen Ausgleich und damit für einen konstanten Druck innerhalb des Heizungssystems. Das ist notwendig, da sich das Wasser beim Erhitzen ausdehnt und beim Abkühlen zusammenzieht. Ohne ein passendes Ausdehnungsgefäß würde es hierbei zu erheblichen Druckschwankungen kommen.Dichten und Kleben in Sanitär-, Rohrleitungs- und Heizungssystemen
Um Trinkwasser- oder Heizungsleitungen abzudichten, kommen häufig Dichtstoffe zum Einsatz. Auch für Solarinstallationen und Abwasserleitungen ist deren Verwendung sinnvoll. Damit sorgen Sie für eine zuverlässige Abdichtung und vermeiden Lecks.Um das Austreten von Gasen oder Flüssigkeiten zu vermeiden, finden häufig auch Dichtungen und Dichtringe Verwendung. Damit können Sie sowohl Rohrleitungen als auch Armaturen abdichten. Diese Produkte bestehen in der Regel aus Gummi. Da dieses Material im Laufe der Zeit Alterungserscheinungen aufweist und brüchig wird, ist es wichtig, die Dichtungen nach einigen Jahren auszutauschen.
Auch Klebstoffe spielen bei Installationen im Bereich der Heizungs- und Sanitärtechnik eine wichtige Rolle. Damit ist es möglich, einzelne Bauteile anzubringen oder Isoliermaterialien zu befestigen. Spezialklebstoffe, die genau auf die verwendeten Materialien und Einsatzbereiche abgestimmt sind, sorgen dabei für einen ausgezeichneten Halt.
Vielfältig einsetzbare Panzerschläuche
Bei einem Panzerschlauch handelt es sich um ein Bauteil, das sehr flexibel ist, das aber trotzdem ausgesprochen robust ist und einem hohen Druck standhält. Diese Zubehörteile bestehen aus einem weichen Innenschlauch und einer Ummantelung aus Edelstahl. Sie eignen sich hervorragend für Anschluss- und Verbindungsleitungen im Bereich der Heizungs- und Trinkwasserinstallation.Rohrisolierungen für Heizungsrohre, Wasserrohre und Solarrohre
Um Energieverluste im Bereich der Heizungs- und Warmwasserrohre zu verhindern, ist eine Rohrisolierung sehr nützlich. Dadurch reduzieren Sie den Energieverbrauch und senken die Heizkosten. In vielen Bereichen ist diese außerdem nach Energieeinsparverordnung (EnEV) beziehungsweise nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz vorgeschrieben.
Gartenbewässerung - Gardena Stecksysteme / Regner / Zubehör
Für die Gartenbewässerung benötigt man hochwertige Schläuche, das Gardena Stecksystem, Spritzen und Brausen sowie Regner. Mit automatischen Steuerungssystemen kann man die Bewässerung auch ohne Anwesenheit steuern. Um das Auto, die Gartenmöbel, Jalousien oder Stein- und Fliesenflächen zu reinigen, eignet sich das Gardena Cleansystem ideal. Bei heima24.de findet man alles, was man für eine komfortable und effiziente Gartenbewässerung benötigt.
Sanitär Onlineshop – Sanitärbedarf für den Handwerker & den Heimwerker
Als renommierter Sanitär Onlineshop bieten wir alles für den Sanitärbedarf in einem überaus großen Sortiment, vom richtigen Werkzeug über wichtige Komponenten zur Heizungs- und Wasserinstallation bis hin zur Dichtungsmasse.Ihre Vorteile beim heima.24 de Sanitär Onlineshop:
- fachliche Unterstützung und Beratung von Heimwerkern und Profis
- passgenaues Installationsmaterial
- hochwertige und zuverlässige Qualität von namhaften Herstellern
- kurze Lieferzeiten
- keine Versandkosten ab 150 Euro Warenwert in Deutschland (gültig für Paketware)
- günstige Preise und Top Aktionsrabatte