Ausdehnungsgefäße für Heizungen

Ausdehnungsgefäße für Heizungen, auch als Druckausgleichsbehälter oder Expansionsgefäße bekannt, sorgen innerhalb geschlossener Heizungssysteme für einen weitestgehend gleichmäßigen Anlagendruck. Da das Wasser im geschlossenen System der Heizungsanlage erwärmt wird, dehnt es sich, wie die meisten Flüssigkeiten, hierbei aus. Allerdings kann Wasser nicht komprimiert werden, was im schlechtesten Fall dazu führen würde, dass ein Überdruck entstehen und Wasser über das Sicherheitsventil der Heizungsanlage austreten würde. Um den Druck im Heizungssystem konstant zu halten, kommt ein Ausdehnungsgefäß zum Einsatz.
weiterlesen ...
-26 %
REFLEX Ausdehnungsgefäß Typ N für Heizung - 8 bis 80 Liter - weiß
Artikel-Nr. ZH0100031
 
Versand mit Paketware PaketwareVersand mit DHL  Versand mit GLS  
Statt 53,91 EUR
Stück: 39,89 EUR
Variante wählen
-34 %

Buderus Logafix Ausdehnungsgefäß BU-H für Heizung - 18 bis 80 Liter - schwarz
Artikel-Nr. BU7738344600
 
Versand mit Paketware Paketware
Statt 77,95 EUR
Stück: 50,80 EUR
Variante wählen
-34 %

Buderus Logafix Ausdehnungsgefäß BU-H für Heizung - 18 bis 80 Liter - silber
Artikel-Nr. BU7738344599
 
Versand mit Paketware Paketware
Statt 77,95 EUR
Stück: 50,80 EUR
Variante wählen
-53 %
WOLF Membran-Ausdehnungsgefäß für Heizungsanlagen - 25 bis 600 Liter
Artikel-Nr. WO2400450
 
Versand mit Paketware Paketware
Statt 140,42 EUR
Stück: 65,90 EUR
Variante wählen
-42 %

Buderus Logafix Ausdehnungsgefäß BU-H für Heizung - 100 bis 500 Liter - silber
Artikel-Nr. BU7738342948
 
Versand mit Speditionsware Speditionsware
Statt 416,50 EUR
Stück: 239,80 EUR
Variante wählen
« zurück weiter »

Membran-Druckausdehnungsgefäße 

Bei Ausdehnungsgefäßen für Heizungen handelt es sich heutzutage in der Regel um sogenannte Membran-Druckausdehnungsgefäße. Diese Druckausdehnungsgefäße verfügen in der Mitte über eine Membran, die das Gefäß in zwei Bereiche aufteilt. Den sogenannten Wasserraum und den sogenannten Gasraum. Der Wasserraum ist mit dem Heizungssystem verbunden und füllt sich bei Ausdehnung des Heizungswassers, und damit steigendem Druck. Auf der anderen Seite der Membran befindet sich der Gasraum. Da das Gas, üblicherweise Stickstoff, komprimiert werden kann, kann der überschüssige Druck aufgenommen und der Anlagendruck ausgeglichen werden. Der hier vorherrschende Gasdruck kann bei der Installation der Heizungsanlage mittels eines Ventils variiert und an die örtlichen Gegebenheiten und die jeweilige Heizungsanlage angepasst werden. Zum Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes an die Heizungsanlage findet ein Kappenventil Verwendung, das ein unbeabsichtigtes Absperren verhindert und auch verplombt werden kann.