Eckventil - Für Küche & Waschbecken / Kombi Eckventile
Ein Eckventil ist eine kleine unscheinbare Armatur, die zumeist unter Waschbecken und Waschtischen anzutreffen ist. Eckventile stellen die Verbindung zwischen der Rohrinstallation in der Wand und einer Entnahmestelle, wie beispielsweise
Waschtisch- oder
Küchenarmatur, dar. Auch Toilettenspülkästen zur Aufputzmontage oder Bidets werden mittels Eckventil angeschlossen. Mittels eines Eckventils lässt sich der Zufluss für die jeweilige Entnahmestelle einfach absperren. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die angeschlossene
Armatur ausgetauscht werden soll, da ansonsten das Wasser für das gesamte Haus oder die ganze Wohnung abgestellt werden müsste. Auch kann der Benutzer hier die Wasserzufuhr unkompliziert unterbrechen, beispielsweise wenn die
Waschtischarmatur defekt ist.
weiterlesen ...
Eckventile selbstdichtend – die Vorteile
Bei vielen Angeboten ist das Eckventil selbstdichtend. Das bedeutet, dass im Bereich des Gewindes eine kleine Nut angebracht ist. Darin befindet sich ein PTFE-Ring. Wenn Sie das Ventil in das Gegengewinde der Wasserleitung drehen, kommt es daher automatisch zu einer Abdichtung, ohne dass weitere Maßnahmen erforderlich sind. Wenn das Eckventil selbstdichtend ist, bringt dies viele Vorteile mit sich. Zum einen müssen Sie kein separates
Dichtungsmaterial wie
Hanf oder
Dichtband kaufen. Zum anderen läuft die Installation wesentlich schneller ab. Das spart viel Zeit bei der Montage.
Eckventil 1/2 Zoll Wandanschluss – 3/8 Zoll Abgang
Wenn Sie ein Ventil für den Anschluss des Waschbeckens kaufen, handelt es sich dabei in der Regel um ein Eckventil 1/2 Zoll. Das bedeutet, dass das Gewinde für den Anschluss an die Wasserleitung einen Durchmesser von 1/2 Zoll aufweist. Dabei handelt es sich um den Standardwert, sodass Sie dieses Modell für fast jede Einbausituation verwenden können. Auch der Abgang für den Anschluss an die
Armatur ist genormt. Dieser weist normalerweise einen Durchmesser von 3/8 Zoll auf. Wenn Sie ein Kombi Eckventil verwenden, ist außerdem ein weiterer Abgang für den Anschluss der Spülmaschine oder eines anderen Geräts vorhanden. Dieser hat normalerweise einen Durchmesser von 3/4 Zoll. Auf Kombi Eckventile gehen wir später aber noch gesondert ein. Obwohl diese Maße genormt sind und das Eckventil 1/2 Zoll den Standard in diesem Bereich darstellt, ist es wichtig, vor dem Kauf die Maße genau zu überprüfen. So stellen Sie sicher, dass das Ventil richtig passt.
Wie lange hält ein Eckventil?
Eckventile weisen in der Regel eine sehr lange Lebensdauer auf. Meistens halten sie mindestens 10 Jahre – häufig sogar deutlich länger. Da die Lebensdauer jedoch nicht immer einheitlich ist, ist es sinnvoll, die Ventile gelegentlich zu kontrollieren. Wenn Sie erkennen, dass hier Wasser austritt, ist es notwendig, das Eckventil zu tauschen oder zu reparieren.
Lässt sich ein Eckventil reparieren?
In manchen Fällen ist es möglich, das Eckventil zu reparieren. Wenn es beispielsweise verkalkt ist und sich deshalb nicht mehr richtig schließen lässt, können Sie es reinigen. Ist es undicht, bietet es sich häufig an, die
Dichtung auszutauschen. Ist hingegen das Metall beschädigt, ist es notwendig, das Eckventil zu tauschen.
Eckventil austauschen – so geht’s
Bevor Sie das Eckventil tauschen, ist es wichtig, die Wasserzufuhr zu unterbrechen – sonst kommt es zu Überschwemmungen. Danach müssen Sie das alte Ventil aus dem Gewinde drehen. Meistens sind die Seiten an einer Stelle abgeflacht, sodass Sie das Ventil mit einem
Gabelschlüssel bewegen können. Eine weitere Alternative stellt die Verwendung einer
Rohrzange dar. Schieben Sie nun die Rosette auf das Gewinde und sorgen Sie für die erforderliche Abdichtung. Nun müssen Sie das Eckventil in das Gewinde eindrehen, bis es fest sitzt. Wenn das Eckventil selbstdichtend ist, müssen Sie es so weit eindrehen, bis der Dichtungsring nicht mehr zu sehen ist. Führen Sie danach noch zwei weitere Umdrehungen aus, um für eine gute Abdichtung zu sorgen.
Wie dichtet man ein Eckventil richtig ab?
Wenn Sie ein selbstdichtendes Eckventil verwenden, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Achten Sie lediglich darauf, dass der Dichtungsring in der hierfür vorgesehen Nut sitzt. Bei Modellen, die nicht selbstdichtend sind, müssen Sie
Dichtband,
Dichtpaste oder
Hanf verwenden. Diese Stoffe müssen direkt am Gewinde anbringen.
Welche Arten von Eckventilen gibt es?
Das wichtigste Unterscheidungskriterium besteht darin, ob es sich um ein Kombi Eckventil oder um eine gewöhnliche Ausführung handelt. Darüber hinaus müssen Sie auf den Durchmesser des Anschlusses und der Abgänge achten. Wie bereits erwähnt, stellt das Eckventil 1/2 Zoll hierbei den Standard dar. In älteren Gebäuden weisen die Wasserleitungen manchmal jedoch auch einen Durchmesser von 3/8 Zoll auf, sodass hierfür eine spezielle Ausführung des Eckventils notwendig ist.
Kombi Eckventil (Doppel Eckventil) – dafür wird es benötigt
Gewöhnliche Eckventile verfügen nur über einen Abgang für den Anschluss der
Armatur des Waschbeckens oder des Spültischs. Häufig müssen Sie jedoch noch weitere Geräte in der Umgebung mit Wasser versorgen – beispielsweise die Spülmaschine in der Küche oder die Waschmaschine im Waschraum. Hierfür kommen häufig Kombi Eckventile zum Einsatz. Diese verfügen über einen weiteren Abgang. Dieser weist meistens einen Durchmesser von 3/4 Zoll auf und eignet sich deshalb optimal für die Wasch- oder Spülmaschine. Hierbei ist ein separater Hahn integriert, sodass Sie die Wasserzufuhr für den entsprechenden Anschluss unterbrechen können, ohne dass dadurch die Versorgung der Armatur beeinträchtigt wird. Das erleichtert Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesen Geräten deutlich.
Design Eckventile
Meistens sind die Eckventile in der Küche oder im Bad in verdeckter Position angebracht, sodass das Design keine große Rolle spielt. Sollte es jedoch an einer gut sichtbaren Stelle angebracht sein, ist es wichtig, auf das Erscheinungsbild zu achten. Hierfür bieten wir Ihnen ansprechende Design Eckventile an. Diese tragen zu einer herausragenden Bad- und Küchengestaltung bei.
Eckventil Verlängerung: Diese Möglichkeiten bestehen
Manchmal ist eine Eckventil Verlängerung notwendig, um dieses Bauteil anzuschließen. Dafür bestehen verschiedene Möglichkeiten. Sitzt das Gewinde für den Wasseranschluss sehr tief in der Wand, ist eine einfache
Hahnverlängerung ausreichend. Dabei handelt es sich um ein kleines Metallrohr, das an einer Seite über ein Außengewinde und an der anderen Seite über ein Innengewinde mit gleichem Durchmesser verfügt. Befindet sich der Wasseranschluss hingegen nicht an der Stelle, an der Sie das Waschbecken oder den Spültisch anschließen möchten, ist es sinnvoll, flexible
Druckschläuche als Eckventil Verlängerung zu verwenden, um den gewünschten Aufstellungsort zu erreichen.
Hochwertige Eckventile bei heima24 kaufen
Bei heima24 bieten wir Ihnen sowohl Kombi Eckventile als auch gewöhnliche Ausführungen an. Diese zeichnen sich durch eine hohe Qualität und damit durch eine hohe Lebensdauer aus. Außerdem halten wir Design Eckventile für Sie bereit, die zu einem ansprechenden Erscheinungsbild in Küche und Bad beitragen. Darüber hinaus zeichnet sich unser Angebot durch günstige Preise und durch eine schnelle und preiswerte Lieferung aus.