Shop  »  Photovoltaik  »  Wallbox

Wallbox / E-Ladestation für Zuhause

Eine Wallbox ist ein Gerät, das zum Laden von Elektrofahrzeugen verwendet wird. Sie wird an eine Wand oder Säule montiert und dient als Schnittstelle zwischen dem Stromnetz und dem Elektrofahrzeug. Die Wallbox ermöglicht es, das Fahrzeug sicher, effizient und schnell aufzuladen. Eine Wallbox bietet in der Regel eine höhere Ladeleistung als herkömmliche Steckdosen, was zu einer verkürzten Ladezeit führt. Sie ist mit verschiedenen Anschlüssen wie Typ 2 oder CCS ausgestattet, um verschiedene Elektrofahrzeuge zu unterstützen. Wallboxen verfügen über verschiedene Funktionen und Merkmale, wie z.B. eine intelligente Steuerung, die den Ladevorgang optimiert und an die Bedürfnisse des Fahrzeughalters anpasst. Einige Modelle bieten auch die Möglichkeit, den Ladevorgang über eine Smartphone-App zu überwachen und zu steuern. 
weiterlesen ...

Warum lieber eine Wallbox und keine Steckdose?

Mit einer Wallbox wird der Akku eines Elektroautos fünf- bis zehnmal schneller geladen als an einer Schuko-Haushaltssteckdose. Eine Wallbox ist für das Laden zu Hause also sehr empfehlenswert. Für das Laden an einer normalen Haushaltssteckdose gibt es zwar spezielle Kabel, jedoch sind die Leitungen für große Mengen Strom über einen längeren Zeitraum meist nicht ausgelegt. Auf lange Sicht gesehen ist die Investition in eine Wallbox die bessere Wahl, da die Leitungen zu Hause geschont und das Elektroauto schneller geladen wird.
 

Welche Wallbox für Zuhause - 11 kW oder 22 kW?

Die Ladedauer des Fahrzeugs hängt sowohl vom Fahrzeug selbst als auch von der Ladeleistung der Wallbox ab. Daher kann die Dauer des Ladevorgangs sehr unterschiedlich ausfallen. Auch die Leistung des Wandanschlusses spielt eine wichtige Rolle. Je größer die Leistung des Wandanschlusses, desto schneller geht das Laden.
Ein einfaches Beispiel vom ADAC zeigt: Beim Laden eines 30-kWh-Akkus an einer 3,7-kW-Wallbox (230 V, einphasig, 16 A) beträgt der komplette Ladevorgang ca. zehn Stunden. Wird hingegen an einer 11-kW-Wallbox (400 V, dreiphasig, 16 A) geladen, sinkt die Dauer des Ladevorgangs auf gerade einmal drei Stunden. Am schnellsten geht es aber an einer 22-kW-Wallbox (400 V, dreiphasig, 32 A). Hier dauert das Laden nur rund 90 Minuten.
 
Empfehlenswert ist daher mindestens eine 11-kW-Wallbox. Bei diesem Modell ist es möglich, sowohl einphasig mit 3,7 kW als auch zweiphasig mit 7,4 kW oder sogar dreiphasig mit 11 kW zu laden.
Egal für welche Wallbox Sie sich entscheiden: Für alle Modelle ist immer ein Leitungsschutzschalter und ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) erforderlich. Hochpreisige Modelle haben diesen Schalter direkt in das Gerät integriert, während er bei günstigeren Geräten oft hinzugekauft werden muss. In jedem Fall sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, wenn es um die Montage einer Wallbox geht.
 

Welchen Stromanschluss braucht man für die richtige Wallbox-Ladeleistung?

Der Stromanschluss einer Wallbox ist in erster Linie von der gewünschten Ladeleistung abhängig. Für eine hohe Ladeleistung von 11 oder 22 kW wird in der Regel ein dreiphasiger 400-Volt-Anschluss benötigt.
 
Bei einer 11-kW-Wallbox wird zudem eine Stromstärke von 16 Ampere gebraucht. Bei einer 22-kW-Wallbox sind es sogar 32 Ampere. Außerdem muss die Wallbox beim Netzbetreiber registriert werden. Eine Genehmigungspflicht besteht erst ab einer 22-kW-Wallbox.
Wallboxen, die zwischen 3,7 oder 7,4 kW Leistung haben, können mit einphasigem Strom und 230-Volt betrieben werden. Auch hier gilt es, die Stromstärke von 16 bzw. 32 Ampere zu berücksichtigen.
 

Steckersysteme bei Wallboxen

Elektroautos verfügen heutzutage in der Regel über einen Typ-2-Stecker. Dieser Steckertyp ermöglicht Ladeleistungen bis 43 kW. Dieser Wert entspricht der üblichen Leistung an öffentlichen Ladesäulen. Elektroautos aus dem asiatischen oder US-amerikanischen Raum sowie ältere Modelle sind mit einem Typ-1-Stecker ausgestattet. Mit diesem Steckertyp ist kein Schnellladen möglich und er erlaubt Ladeleistungen bis maximal 7,4 kW. Auf lange Sicht ist der Typ-2-Stecker in jedem Fall eine gute Wahl.
 
Ein dritter Steckertyp ist etwa der Chademo-Stecker, der aus dem japanischen Raum stammt. Um die maximale Flexibilität der Wallbox zu gewährleisten, bietet sich ein Gerät an, das kein fest installiertes Kabel hat. Eine Wallbox mit Steckerbuchse ist dabei die beste Lösung. Mit einem Adapterkabel kann problemlos z. B. ein Typ-2-Stecker in die Wallbox eingesteckt und mit einem anderen Steckertyp das Auto verbunden werden. So behalten Sie die maximale Flexibilität und können unterschiedliche Modelle laden. Dies ist von Vorteil, wenn Sie den Hersteller wechseln und einen anderen Stecker-Standard benötigen.
 

So funktionieren Wallboxen

Besonders komfortabel sind Wallboxen, die sich per Smartphone oder Tablet drahtlos steuern lassen. Hier kann bequem per App der Ladevorgang gestartet oder gestoppt werden. Außerdem bieten Applikationen einen guten Überblick über den Betriebszustand, den Energieverbrauch oder auch über die Stromkosten der Wallbox. Zusätzlich gibt es aber auch an den meisten Modellen ein Display, auf dem die wichtigsten Informationen abgelesen werden können und sich die wichtigsten Einstellungen vornehmen lassen.
 

Fördermöglichkeiten für die Wallbox

Das neue Förderprogramm des Bundes in Höhe von 500 Millionen Euro, das ab Herbst 2023 vom Bund greifen soll, soll eine Förderung für ein sogenanntes „Ladepaket“ beinhalten. Dieses Paket umfasst eine Ladestation, eine eigene Photovoltaikanlage und einen Stromspeicher. Voraussetzung dafür ist allerdings der Besitz oder die Bestellung eines Elektroautos. Die staatliche Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) wickelt das Förderprogramm ab. Allerdings ist die genaue Höhe der individuellen Fördersumme bisher nicht bekannt gegeben worden.

Derzeit existieren noch andere Zuschüsse für eine Wallbox. Diese Prämien greifen jedoch häufig nur regional und sind an die Stromabnahme von bestimmten Energieversorgern gekoppelt. Auch sind diese regionalen Angebote begrenzt.
 

Wallbox kaufen

Bei uns im Shop finden Sie eine breite Auswahl an Wallboxen. Wir verkaufen ausschließlich geprüfte Wallboxen, die die höchsten Sicherheitsanforderungen erfüllen. Außerdem greifen wir auf Modelle von namhaften Markenherstellern zurück. Unsere Geräte ermöglichen Ihnen perfekte Lösungen für die heimische Garage oder auch vernetzbare Ladelösungen mit dynamischem Lastmanagement. Diese ermöglichen das Laden mehrerer Fahrzeuge, beispielsweise auf dem Firmenparkplatz. Am meisten profitieren Sie, wenn Sie zu Hause bereits eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb haben. Lassen Sie sich hierzu von unserer kompetenten technischen Kundenberatung beraten. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die für Sie ideale Ladestation zu finden, damit Sie Ihren eigens produzierten Strom am effizientesten tanken können.
 
Weitere Pluspunkte, wenn Sie bei heima24.de eine Wallbox kaufen
 
  • Ganzjährig günstige Preise
  • Optimal abgestimmtes Zubehör zur Montage 
  • Eine schnelle Lieferung
  • Verschiedene Zahlungsmöglichkeiten 
  • Mehrfach durch diverse Institute ausgezeichneter Online Fachhandelsshop 
  • Fachliche Beratung mit guter Erreichbarkeit