Versand noch heute bei Bestellung und Zahlungseingang innerhalb
12 Std. 24 Min. und 00 Sek.
12 Std. 24 Min. und 00 Sek.
inkl. 19 % MwSt. |
zzgl. Versandkosten
| * unverb. Preisempfehlung

MPN: | 11500001 |
GEBO-Temperguss-Klemmverbinder für Stahlrohre 21,3 mm (1/2“) Übergang mit 1/2“ Außengewinde
Der Problemlöser für viele Anwendungsbereiche, ein unentbehrlicher Helfer insbesondere bei der Sanierung im Altbau. Vergessen Sie das kosten- und zeitaufwendige Schweißen und Gewindeschneiden bei der Verlegung von Rohrleitungen aus Stahl. Mit den GEBO-Temperguss-Klemmverbindern sind sowohl Reparaturen als auch Ab- und Übergänge bei bestehenden Stahlleitungen schnell zu realisieren. Auch bei der Neuinstallation von Rohrleitungen für die Medien Wasser, Gas, Druckluft, Heizöl (nach DIN 51603-1) und Dieselkraftstoffe (nach DIN EN 590) vereinfacht das Klemmverbinder-System die Verlegung von Rohrleitungen aus Stahl.
Anwendungsbereiche:
- Trinkwasserinstallation
- Heizungsleitungen
- Hausanschlussleitungen für die Trinkwasserversorgung
- Gasleitungen (außerhalb von Gebäuden)
- Feuerlöschleitungen
- Druckluftleitungen
- Heizöl- und Dieselkraftstoffleitungen (TRBF beachten)
- Kühlmittelleitungen (bedingt)
- max. Betriebsdruck: Wasser PN 10 (bis 3/4") bzw. PN 16 (ab 1"), Gas PN 5, Druckluft PN 12,5, Öl PN 6
- Temperaturen: Trinkwasser: Kaltwasserbereich: bis 25 °C / Heizwasser: bis 80 °C / Gas: –20 bis +60 °C / Öl: 40 °C
Vorteile:
- für viele Anwendungsbereiche geeignet bzw. zugelassen
- günstig und zeitsparend, da ein Gewindeschneiden und Schweißen nicht erforderlich ist
- für den dauerhaften Einsatz geeignet
- kraftschlüssig, das heißt zug- und schubfest
- abwinkelbar (bis zu 3°, bei Kupplungen und T-Stücken 2 x 3° = 6°)
- als Potentialausgleich geeignet
- Montageanleitung liegt jedem Klemmverbinder bei
Werkstoffe, Eigenschaften und Details:
- Verschraubungskörper: Temperguss EN-GJMB 350-10, EN 1562
- Konusmutter/Flansch: Temperguss EN-GJMB 350-10, EN 1562
- Klemmring: Stahl verzinkt, St 52, DIN EN 10025
- Vorlegering: Stahl verzinkt, St 37-3, DIN 1623-2
- Dichtring: NBR
- Verzinkung: Feuerverzinkung der Verschraubungskörper, Flanschteller und Konusmuttern (Schmelztauchverzinkung nach DIN EN 10242)
- Alle Vorgaben der Trinkwasserverordnung werden eingehalten.
- Die im Rahmen der Zerspanung anfallende Freilegung von Flächen wird galvanisch verzinkt nach DIN 50961.
- Stahlklemmringe und Vorlegeringe sind ebenfalls galvanisch verzinkt nach DIN 50961.
- Anschlussgewinde: nach ISO 7/1 bzw. DIN EN 10226/1 (früher DIN 2999)
Zulassungen und Prüfungen (17,2 – 60,3 mm):
- Für Stahlrohr: DIN EN 10255 (früher DIN 2440 / 2441), DIN 2442 und DIN 2448 / DIN 2458 Reihe 1, ISO 65
- Wasser: W534, DVGW-Reg.-Nr.: DW-8511AU2216
- Gas: DIN 3387-1,DVGW-Reg.-Nr.: NG-4502AP1454
- VdS-geprüft ab DN 25 (Feuerlöschleitungen)
- Heizöl und Dieselkraftstoffe: bauaufsichtliche Zulassung DIBT, Zul.-Nr.: Z-38.4-212
Daten und Maße:
- Nenndurchfluss: DN 15
- Anschlussgewinde R ISO 7/1: 1/2“
- Stahlrohr Außen-Ø: 21,3 mm
- Gewicht: 0,3 kg
- Baulänge: 100 mm
- Schlüsselweite: 41 mm
- min. Einschubtiefe: 30 mm
- max. Einschubtiefe: 70 mm
- Hersteller-Art.-Nr. 01.150.00.01
Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften vorzunehmen!Bestimmungsgemäße Verwendung: Bitte beachten Sie die bei Installation und Montage beiliegende Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Bei Wärmeerzeugern ist es zum Beispiel regelmäßig der Fall, dass allein für diese Heizung zugelassene Abgastechnik zur Verwendung gelangen darf. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört gleichsam die Einhaltung der ebenfalls in o.g. Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertige Geräte" sind von einem Fachbetrieb zu installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.
Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!
Herstellerinformationen:
Gebo Armaturen GmbHAm Damm 4
58332 Schwelm
Tel: 02336 / 9285-0
Fax: 02336 / 9285-70
Email: info@gebo.de
Web: https://gebo-online.de/