00 Std. 15 Min. und 00 Sek.

MPN: | CUKVI3507 |
Das geprüfte Messing-Klemmring-Verschraubungssystem – für die schnelle, sichere und einfache Installation von Kupferrohren
Unser Messing-Klemmring-Verschraubungssystem für die einfache Verbindung von Kupferrohren deckt nahezu alle Anforderungen in haustechnischen und industriellen Anlagen ab.
Das System für die professionelle Verbindung von Kupferrohren ist durch die Verwendung von UBA-konformem Messing und der Fertigung nach gängigen Normen auch für den Einsatz bei der Installation von Trinkwasserleitungen zugelassen. Es wird die Kombination mit einem den DVGW-Richtlinien zertifizierten Kupferrohr vorausgesetzt. Für die Verwendung in Gasleitungen besteht keine Zulassung.
Kupfer empfiehlt sich bereits seit Jahrzehnten durch seine vielfältigen Eigenschaften und Vorteile für die Verwendung in haustechnischen Anlagen. Die aus heutiger Sicht umständliche Verarbeitung durch Weich- oder Hartlöten oder werkzeugintensive Presstechniken setzt entsprechende Fachkenntnisse des Anwenders voraus. Unser Messing-Klemmring-Verschraubungssystem für Kupferrohre ist eine kostengünstige und trotzdem hochwertige Alternative gegenüber dem Löten und Verpressen, ohne viel Know-how und ohne teures Werkzeug für jeden machbar.
Einsatzbereiche:
- Heizung
- Trinkwasser kalt und warm
- Solar
- Regenwassernutzungsanlagen
- Kälte und Klima
- Druckluft
- Industrie
- nicht zugelassen für die Gasinstallation
Eigenschaften und Vorteile:
- Schnelle, einfache und sichere Verarbeitung
- Für Profis und Heimwerker
- Kein Press- oder Lötwerkzeug notwendig
- Großes Sortiment
- Hochwertige Qualität
- Verbindungen wieder lösbar
- Industrieweiche Kupferrohre vom Ring müssen mit einer zusätzlichen Stützhülse versehen werden
Zulassungen und Normen:
- Max. Betriebsdruck: 10 bar
- Max. Betriebstemperatur: 200°C
- Körper gemäß UNI EN 12165 oder UNI EN 12164
- geprüft und gefertigt gemäß DIN EN 1254-2
- Messing nach UNI EN 12165: CW617N
- Messing aus CW617N (CuZn40Pb2) gemäß UBA-Positivliste
- Trinkwasserkonform gemäß DIN 50930-6
- Die technischen Regeln der Trinkwasserinstallation gemäß UNI EN 806:2008 und UNI 9182:2010 sind zu beachten
Schlüsselweiten (SW) der Überwurfmuttern:
- 15 mm: SW 24 mm
- 18 mm: SW 27 mm
- 22 mm: SW 32 mm
- 28 mm: SW 39 mm
- 35 mm: SW 48 mm
- 42 mm: SW 54 mm
Eigenschaften Kupferrohr:
bitte nur verarbeiten mit:- Kupferrohren in Stangen, halbhart oder hart, nach EN 1057, mit Gütezeichen RAL und DVGW (15 bis 42 mm)
- Kupferrohren in Ringen, weich, nach EN 1057, mit Gütezeichen RAL und DVGW (12 bis 22 mm) - bitte zusätzlich eine Stützhülse einsetzen
Verarbeitung:
- Das Kupferrohr rechtwinklig mit einem handelsüblichen Rohrabschneider ablängen. Grate und Späne entfernen.
- Die Mutter und den Klemmring auf das Rohr schieben und das Rohr bis zum Anschlag in den Fitting einschieben.
- Die Überwurfmutter von Hand anziehen und dann mit einem geeigneten Werkzeug (Gabelschlüssel, Zangenschlüssel) festziehen (15 bis 22 mm: 1 - 1 1/4 Umdrehung, 28 bis 42 mm: ¾ - 1 Umdrehung). Es wird empfohlen mit einem zweiten Schlüssel, Zange oder Zangenschlüssel gegenzuhalten. Fertig!
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften vorzunehmen!Bestimmungsgemäße Verwendung: Bitte beachten Sie die bei Installation und Montage beiliegende Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Bei Wärmeerzeugern ist es zum Beispiel regelmäßig der Fall, dass allein für diese Heizung zugelassene Abgastechnik zur Verwendung gelangen darf. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört gleichsam die Einhaltung der ebenfalls in o.g. Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertige Geräte" sind von einem Fachbetrieb zu installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.
Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!
Herstellerinformationen:
Weinmann & Schanz GmbHRote Länder 4
72336 Balingen
Tel: 0 74 33 - 98 92 12
Fax: 0 74 33 - 98 92 92
Email: verkauf@weinmann-schanz.de
Web: https://www.weinmann-schanz.de