Thermometer & Anlegethermometer - Heizung / Solar / Industrie

Thermometer kommen häufig in der Heizungstechnik und in der Solartechnik zum Einsatz, um Temperaturen der unterschiedlichen Wasser- oder Solarkreisläufe anzeigen und kontrollieren zu können. Hierbei können beispielsweise die jeweiligen Temperaturen von Vorlauf und Rücklauf eines geschlossenen Systems für den Betreiber der Anlage von großem Interesse sein. Häufig werden in diesen Bereichen sogenannte Bimettallthermometer eingesetzt, die über eine Reihe von Vorteilen verfügen.
weiterlesen ...
« zurück weiter »

Bewährte Messinstrumente mit Bimetall

Vor allem im Bereich der Heizungstechnik oder der Solarinstallation kommen Thermometer häufig zum Einsatz, wenn es darum geht, Temperaturen von Vor- und Rücklauf darzustellen und erfassen zu können. Seit jeher haben sich hierbei Bimettallthermometer bewährt, deren Funktionsprinzip auf einem Streifen Bimetall im Innern des Thermometers beruht. Dieses Prinzip erweist sich im Zusammenhang mit Heizungsanlagen und Wärmeerzeugern von großem Vorteil, gilt diese Art Thermometer doch als besonders robust und erschütterungsstabil. Zudem enthalten Bimettallthermometer keinerlei gefährliche Stoffe, wie etwa Quecksilber, die bei einem Defekt des Thermometers austreten und zur Gefahr werden könnten. Die zuverlässigen Temperaturanzeiger sind hierbei stets als Rundinstrumente ausgeführt, was unter anderem eine gute Ablesbarkeit gewährleistet.
 

Unterschiedliche Ausführungen erhältlich

Bimettallthermometer werden in Kombination mit einer Tauchhülse eingesetzt, die sich in ein passendes Aufnahmegewinde einschrauben lässt. Das Messinstrument selbst wird je nach Ausführung in die Tauchhülse eingesteckt oder eingeschraubt, und hat somit keinen direkten Kontakt zum gemessenen Medium. Hierdurch ist auch ein schneller und unkomplizierter Austausch eines defekten Thermometers gegen ein neues möglich, ohne jegliche Flüssigkeiten aus einem System ablassen zu müssen. Bimettallthermometer sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, wobei als Gehäusematerial je nach Ausführung Kunststoff oder Metall Verwendung findet. Zudem unterscheiden sich die verschiedenen Ausführungen mitunter hinsichtlich der Länge der Tauchhülse. Hierauf ist auch vor allem dann zu achten, wenn ein defektes Messinstrument gegen ein neues ausgetauscht werden soll.
 

Solarthermometer für hohe Temperaturen

Bimetall Solarthermometer sind speziell für den Bereich der Solarthermie konstruiert und geeignet. Sie verfügen über einen besonders großen Temperaturbereich und sind auf die im Bereich von Solaranlagen auftretenden hohen Temperaturen zugeschnitten. Die Thermometer für Solar sind in verschiedenen Ausführungen mit blauer oder roter Skala zu haben, wodurch sich Vorlauf und Rücklauf perfekt kennzeichnen lassen.


Besonders praktisch – Das Anlegethermometer

Die Verwendung sogenannter Anlegethermometer bietet sich immer dann an, wenn die Temperatur eines Rohres gemessen werden soll, ohne dass sich ein Thermometer mit Tauchhülse einsetzen lässt, beispielsweise weil die Verwendung an der jeweiligen Stelle nicht vorgesehen war. Das Anlegethermometer wird einfach an die entsprechende Rohrleitung angelegt und mittels einer beiliegenden Montagefeder gesichert. Anlegethermometer sind in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Temperaturbereiche erhältlich und lassen sich unkompliziert für vielerlei Anwendungsfälle einsetzen.


Wie das Bimettallthermometer funktioniert

Das bewährte Instrument zur Temperaturmessung funktioniert mittels eines Streifens Bimetall im Innern. Der Streifen besteht hierbei aus zwei unterschiedlichen Metallstreifen, die fest miteinander verbunden sind, jeweils jedoch einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Ändert sich die Temperatur, so dehnen sich die beiden Metallstreifen in unterschiedlichem Maße aus. Da sie jedoch zu einem Bimetallstreifen verbunden sind, führt dies zu einer Krümmung des Streifens. Beim Rundthermometern mit Tauchhülse ist der Streifen schraubenförmig gewunden in der Hülse untergebracht. Dies führt bei einer Temperaturänderung zu einer Drehbewegung des mit dem Streifen verbundenen Zeigers auf der Vorderseite. Als Fernthermometer eignen sich Instrumente mit Bimetall übrigens nicht, für diesen Anwendungszweck lässt sich jedoch auf ein digitales Thermometer mit LCD Anzeige zurückgreifen.